Marktdialog Dateninstitut – Use Case "Long-/Post-COVID-Daten" (Modul 1)
Artikel
Einladung
Einladung zu einem Marktdialog in Form eines gemeinsamen Roundtables des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
am 13. September 2023, 9:30-12:30 Uhr
als Videokonferenz
Gemäß Koalitionsvertrag soll ein Dateninstitut die Datenverfügbarkeit und -standardisierung vorantreiben sowie Datentreuhändermodelle und Lizenzen in Deutschland etablieren. Dieses soll zügig und im Rahmen eines agilen, bedarfsorientierten Prozesses in die Umsetzung gebracht werden. Konkret bedeutet dies: Es sollen Projekte ("Use Cases") identifiziert und umgesetzt werden, die die Herausforderungen hinsichtlich Datenzugang und Datenteilen, Datenverfügbarkeit und -nutzung sowie -standardisierung exemplarisch demonstrieren (Module 1 und 2 – Umsetzung der Use Cases). Aus diesen Erkenntnissen sollen u.a. die konkreten Aufgaben, die Entscheidungsstrukturen und die Rechtsform des Dateninstituts abgeleitet werden (Modul 3 – Vorbereitende Arbeiten zur Gründung). [Vollständiges Konzeptpapier ist hier verfügbar.]
Gegenstand dieses Marktdialogs ist Modul 1. Nach aktuellen Überlegungen soll in diesem Modul voraussichtlich am Beispiel von Forschungs- und Versorgungsdaten zu Long-/Post-COVID der Mehrwert eines Dateninstituts exemplarisch aufgezeigt werden. Dabei könnten insbesondere Fragen im Hinblick auf die Verknüpfung bestehender Daten aus verschiedenen Quellen und Sektoren bzw. Versorgungsstrukturen und -bereichen im Bereich Long-/Post-COVID beantwortet werden.
Ziel des Marktdialogs ist ein intensiver Austausch mit Akteuren, die sich von dem vorigen Absatz angesprochen fühlen, einschlägige Expertise aus diesem Kontext mitbringen und an der Erarbeitung und Durchführung eines konkreten Use Case interessiert sind. Der Dialog soll dabei helfen, die Ausgangslage zu erkunden und die Fragestellung für einen solchen möglichen Use Case zu schärfen. Es handelt sich somit nicht um die Vorstellung des Projekts. Wir bitten daher um Anmeldung solcher Personen und Organisationen/Unternehmen, die interessiert und in der Lage sind, an der Bearbeitung eines Use Case im Bereich der sektorenübergreifenden Verknüpfung von Long-/Post-COVID-Daten zu partizipieren. Erkenntnisse aus dem Marktdialog sollen in die Konzeptionierung und Planung des Verfahrens zur Umsetzung und Beauftragung des Moduls einfließen.
Wir weisen darauf hin, dass die Bearbeitung des Use Case in Modul 1 separat von der Gründung des Dateninstituts zu betrachten ist. Die Gründung des Dateninstituts wird in einem eigenständigen Verfahren adressiert.
Vorläufige Agenda:
- Begrüßung, Vorstellung und Organisatorisches
- Einführung in den möglichen Leistungsgegenstand von Modul 1 und Diskussion – welche konkreten Fragestellungen sind für einen solchen Use Case geeignet; welche Aspekte sollten beim initialen Ziel des Use Cases berücksichtigt werden?
- Eignungsanforderungen und Ausgangslage – welche Eigenschaften sollten potentielle Bewerbende mitbringen? Wie ist die aktuelle Marktsituation?
- Vorstellung des Verfahrens und Bewertungskriterien – nach welchen Kriterien sollten die Angebote und Ergebnisse in sog. „Challenge“-Runden bewertet werden?
- Weiteres Vorgehen und Abschluss der Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Pro Unternehmen, sonstiger Organisation oder Konsortium kann jeweils eine Person aktiv am Markdialog teilnehmen. Die erforderliche Anmeldung ist bis zum 28.08.2023 unter folgender Email-Adresse möglich: DGI4@bmi.bund.de.
Geben Sie dabei bitte folgende Informationen vollständig an: Vor- und Nachname der bzw. des geplanten Teilnehmenden, Organisation, E-Mail-Adresse, Funktion und Telefonnummer.
Die Veranstaltung wird virtuell durchgeführt. Wir weisen darauf hin, dass dennoch aus Kapazitätsgründen gegebenenfalls nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden können. Die Terminbestätigung einschließlich weiterer Details zur Veranstaltung erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist bis spätestens 08.09.2023.