Nutzerfreundliche digitale Verwaltungsdienste: Bürgerinnen und Bürger profitieren durch neue DIN-Vorgaben

Typ: Pressemitteilung , Datum: 07.03.2025

Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, bürgerfreundlichen und effizienten digitalen Verwaltung

Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen erwarten von der öffentlichen Verwaltung digitale Services, die hohen Standards entsprechen. Ein wichtiger Schritt wurde nun durch die Verabschiedung und Veröffentlichung der DIN SPEC 66336 „Qualitätsanforderungen für Onlineservices und-portale der öffentlichen Verwaltung“ gemacht. 

Die DIN SPEC legt erstmals klare und überprüfbare Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen fest. Sie wurde im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN), dem DigitalService des Bundes und einem breiten Konsortium aus Verwaltung und Wirtschaft auf Basis des „Servicestandards für die digitale Verwaltung“ erstellt.

Die DIN SPEC 66336 definiert Anforderungen an nutzerfreundliche digitale Verwaltungsdienste. Damit soll das bisherige heterogene Qualitätsniveau digitaler Services auf ein einheitlich hohes Niveau gehoben werden. In 13 Kapiteln werden Anforderungen von der Nutzeranalyse bis hin zur Evaluation und Weiterentwicklung digitaler Dienste definiert. So erhalten öffentliche Verwaltungen und ihre Dienstleister ein praktisches Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtert.

Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik: „Digitale Verwaltungsleistungen sind trotz aller Bemühungen häufig noch nicht so intuitiv bedienbar wie Dienste, die wir in anderen Lebensbereichen nutzen. Wir haben uns daher wichtige Fragen gestellt: Wie entwickeln und betreiben wir qualitativ hochwertige digitale Services? Wie gestalten wir IT-Ausschreibungen diesbezüglich effizient? Und welche Qualitätsstandards müssen eingehalten werden? Mit der DIN SPEC haben wir diese Fragen in den Blick genommen und einen Anforderungskatalog erstellt, der die Verwaltung dabei unterstützt, bessere digitale Angebote zu schaffen.“

Christina Lang, CEO des DigitalService des Bundes: „Damit die Verwaltung bessere digitale Leistungen anbieten kann, braucht es klare, überprüfbare Qualitätsstandards. Sie erleichtern eine auf viele Schultern verteilte Entwicklung und machen Online-Angebote wirklich benutzerfreundlicher.“

Martin Jordan, Head of Design & User Research des DigitalService des Bundes: „Der Prozess hat gezeigt: Wenn Kommunen, Länder und Bund gemeinsam mit der Wirtschaft an der Digitalisierung arbeiten, können wir in kürzester Zeit wichtige Fortschritte erzielen. Alles ist praxisnah entwickelt – jetzt muss der Anforderungskatalog aber auch angewendet werden.”

Mehr Effizienz und geringere Kosten  

Die DIN SPEC trägt dazu bei, die Effizienz von Digitalisierungsprojekten zu steigern. Verwaltungsbeschäftigte erhalten klare Vorgaben für die Ausschreibung, den Betrieb und den Abschluss von Digitalisierungsprojekten. IT-Dienstleistende profitieren von praxisnahen Orientierungshilfen für die Entwicklung und den Betrieb digitaler Dienste.

Zudem können Prüfstellen auf eine verlässliche Grundlage zur Qualitätssicherung zugreifen. Ressourcen werden so besser eingesetzt und Synergie genutzt. Das entlastet insbesondere Länder und Kommunen und senkt die Kosten.

Die DIN SPEC 66336 entstand in nur drei Monaten durch einen fundierten und effizienten Entwicklungsprozess. Das BMI arbeitete dabei mit dem DIN, dem DigitalService des Bundes und einem Konsortium aus über 40 Organisationen zusammen. Beteiligt waren Vertreterinnen und Vertreter aller Verwaltungsebenen von den Kommunen bis zum Bund sowie Fachleute aus der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft. Das Ergebnis ist ein praxisorientierter und fachlich validierter Anforderungskatalog.

Mit der Veröffentlichung der DIN SPEC sind die Arbeiten aber noch nicht abgeschlossen: Die DIN SPEC wird Grundlage der Rechtsverordnung zu Qualitätsanforderungen nach § 6 OZG. Zudem wird sie Kern des neuen Servicestandards 2.0 – in diesem Rahmen werden mit aktualisiertem Servicestandard und überarbeiteten Servicehandbuch weitere Unterstützungsangebote folgen.

Die DIN SPEC 66336 steht kostenlos zum Download unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 4.0 im DINMedia-Webshop zur Verfügung: www.dinmedia.de/de/technische-regel/din-spec-66336/389553818

Der Platz vor dem Dienstgebäude am Moabiter Werder

Bundesministerium des Innern und für Heimat
Alt-Moabit 140
10557 Berlin