Bundesinnenministerin Nancy Faeser eröffnet neue Bundespolizei-Fliegerstaffel in Gifhorn
Pressemitteilung 13.12.2024
Hubschrauber der Bundespolizei dienen der Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung und vielfältigen Einsatzlagen
Der bisherige Stützpunkt Gifhorn ist wieder eine eigenständige Fliegerstaffel des Flugdienstes der Bundespolizei. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute gemeinsam mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Fliegerstaffel offiziell eröffnet und das neue Dienststellenschild symbolisch enthüllt.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Die Bundespolizei leistet tagtäglich herausragende Arbeit für die Sicherheit unseres Landes. Dabei ist der Flugdienst ein elementarer Teil einer starken Bundespolizei. Die Hubschrauber der Bundespolizei überwachen unsere Grenzen, Bahnanlagen und Seegebiete in Nord- und Ostsee. Sie transportieren Verbands- und Spezialkräfte und unterstützen andere Bundesbehörden und die Polizeien der Länder. Mit der Fliegerstaffel in Gifhorn verstärken wir unsere Präsenz und Einsatzfähigkeit in Norddeutschland.
Erst vor wenigen Monaten haben wir eine der größten Investitionen in die innere Sicherheit unseres Landes vorgenommen: Für 1,9 Milliarden Euro beschaffen wir bei Airbus neue Hubschrauber für die Bundespolizei. Mit den hochmodernen neuen Hubschraubern wird die Bundespolizei ihre Aufgaben zur Sicherung unserer Grenzen, bei der Terrorismusbekämpfung, dem Schutz kritischer Infrastrukturen oder bei Großeinsätzen noch schneller und flexibler erfüllen können. Die neuen Hubschrauber können außerdem Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen unterstützen. Etwa bei Hochwasserkatastrophen und Waldbränden können die neuen Hubschrauber eingesetzt werden – und größere Lasten tragen als die bisherige Flotte.“
Gifhorn ist nun als sechste Fliegerstaffel des Flugdienstes der Bundespolizei etabliert worden. Die aktuellen einsatztaktischen Bedarfe der Bundespolizei und anderer Sicherheitspartner machen perspektivisch eine höhere Verfügbarkeit von Polizeihubschraubern der Bundespolizei in dieser Region und eine Stärkung des Standortes Gifhorns erforderlich.
Für den Standort Gifhorn bedeutet dies einen Aufwuchs beim Personal sowie Erweiterungen und Modernisierungen bei den Liegenschaften. Insbesondere die technische Betriebsstätte, die für die Wartung der Hubschrauber in Gifhorn zuständig ist, wird personell erheblich verstärkt. Die Hangar- und Technikbereiche werden ertüchtigt sowie Bestandsgebäude energetisch saniert, um Klimaschutzvorgaben einzuhalten. Zusätzlich wird der Standort durch Neubaumaßnahmen aufgewertet. Rund 90 Millionen Euro werden für diese Maßnahmen nötig sein. Hierzu befindet sich das Bundesministerium des Innern und für Heimat gerade mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in der Abstimmung.
Zudem dient der Standort aufgrund seiner Größe als Einsatzbasis bei Groß- und Sonderlagen im nördlichen Bundesgebiet und unterstützt den Flugbetrieb am Stützpunkt Neubrandenburg.
Der operative Flugbetrieb dient vor allem der Unterstützung der täglichen Aufgaben der Bundespolizei, wie der Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung, und trägt somit maßgeblich zur Sicherheit in Deutschland bei. Die regelmäßige Bereitstellung von Lufttransportkapazitäten für bundespolizeiliche Eingreifkräfte ist einer der Einsatzschwerpunkte des Flugdienstes der Bundespolizei. Diese Hubschrauber stehen auch für alle kurzfristigen polizeilichen Lagen und für Einsätze im Rahmen der Not- und Katastrophenhilfe zur Verfügung.
Mit einer Flotte von derzeit 94 Hubschraubern verschiedener Gewichtsklassen zählt die Bundespolizei-Fliegergruppe zu den größten polizeilichen Flugdienstorganisationen weltweit.
Das Bundesinnenministerium hat den europäischen Hubschrauberkonzern Airbus Helicopters im Juni 2024 beauftragt, bis zu 44 neue Transporthubschrauber vom Typ H225 Super Puma für die Bundespolizei zu liefern. Der Vertrag hat ein Auftragsvolumen von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die neuen Hubschrauber sind mit modernster Technologie ausgestattet und werden es der Bundespolizei ermöglichen, effektiver zu operieren und flexibler auf die unterschiedlichsten Einsatzanforderungen zu reagieren.