Abschließende Bilanz zur Fußball-Europameisterschaft: Sicheres und nachhaltiges Fußballfest im Herzen Europas
Pressemitteilung 03.12.2024
Abschlussbericht und Nachhaltigkeitsstudie heute veröffentlicht
Die Bundesregierung hat heute ihren Abschlussbericht zur Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2024 und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung veröffentlicht. Knapp viereinhalb Monate nach Ende des Turniers ist der gesellschaftliche und wirtschaftliche Erfolg der EM wissenschaftlich belegt und die ökologische Nachhaltigkeit bestätigt. Damit hat die UEFA EURO 2024 Standards für künftige Sportgroßveranstaltungen in Deutschland gesetzt.
Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser: „Wir haben mit der Fußball-Europameisterschaft 2024 neue Standards für große Sportevents in Deutschland gesetzt. Die wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen: Unser Land war ein guter Gastgeber. Die EM hat den Sport in Deutschland gestärkt, mit mehr Ehrenamtlichen und mehr Mitgliedern in den Vereinen. Über 2000 gesellschaftliche Projekte rund um die EM haben dem Zusammenhalt in unserem Land gutgetan. Die EM war ein großer wirtschaftlicher Erfolg. Und wir haben die CO2-Emissionen des Events mit unseren Maßnahmen stark senken können. Wir haben also nicht nur ambitionierte Nachhaltigkeitsziele formuliert, sondern diese auch verwirklicht.
Wir haben das großartige und sichere Fußballfest im Herzen Europas erlebt, das wir uns alle gewünscht haben. Viele Bilder der EM werden unvergesslich bleiben. Das haben wir vor allem den zehntausenden Einsatzkräften der Polizei, den Rettungskräften, den vielen Ehrenamtlichen und Volunteers zu verdanken.“
DFB-Präsident Bernd Neuendorf: „Mit der erfolgreichen UEFA EURO 2024 in Deutschland haben wir ein zentrales Ziel und Versprechen gemeinsam erfüllt: Wir haben in diesem Sommer dokumentiert, dass es möglich ist, Sportgroßveranstaltungen nachhaltig auszurichten. Zu dieser Bewertung kommen auch der Abschlussbericht und die Ergebnisse der Evaluationsstudie der Bundesregierung zur UEFA EURO 2024. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern – neben der Bundesregierung unter anderen vor allem die UEFA, die zehn Host Citys und unsere Landesverbände – haben wir Maßstäbe für Sportgroßveranstaltungen gesetzt und Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt, an denen sich künftige Bewerber und Ausrichter orientieren können.“
Martin Kallen, CEO UEFA Events SA: „Wir freuen uns sehr über den großen Erfolg, den die UEFA EURO 2024 nach Deutschland gebracht hat. Und es ist perspektivisch wichtig, dass dies nun auch wissenschaftlich festgestellt wurde. UEFA-Präsident Aleksander Čeferin hat die EURO als ‚globale Bewegung‘ bezeichnet und das trifft es mit mehr als 2,67 Millionen Fans in den Stadien, rund sechs Millionen Besuchern in den Fan Zonen und weltweit mehr als 5,4 Milliarden TV-Zuschauern perfekt. Es ist unser ständiger Antrieb, mit der Organisation von Turnieren wie der UEFA EURO Trends zu setzen und neue Wege in der Turnierorganisation zu gehen. Wir danken daher unseren Partnern bei der Bundesregierung, den Host Cities, dem DFB, unseren Sponsoren und vielen anderen dafür, dass wir gemeinsam erneut eine Benchmark gesetzt haben und blicken schon heute voller Vorfreude auf die UEFA EURO 2028 im Vereinigten Königreich und Irland.“
Ausgehend von den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen war es das Ziel der Beteiligten, die UEFA EURO 2024 in Deutschland von der Bewerbung bis zur Ausrichtung zu einem ressourcenschonenden Turnier mit positiven Auswirkungen für die Gesellschaft zu machen.
Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) wurde die UEFA EURO 2024 von der Universität Bielefeld in einem wissenschaftlichen Verbund mit der Deutschen Sporthochschule Köln über 18 Monate wissenschaftlich begleitet.
Die Studie bewertet die UEFA EURO 2024 als sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig. Die Planung und Durchführung der Veranstaltung stellte einen Paradigmenwechsel hin zu nachhaltigen Sportgroßveranstaltungen dar und setzt damit Nachhaltigkeitsmaßstäbe für zukünftige Sportgroßveranstaltungen in Deutschland.
Prof. Dr. Pamela Wicker, Universität Bielefeld: „Wir haben in unserer Evaluationsstudie zahlreiche Daten vor, während und nach der UEFA EURO 2024 gesammelt und damit systematisch die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit des Events untersucht. Unsere Analysen zeigen, dass die UEFA EURO 2024 zahlreiche positive soziale und ökonomische Wirkungen erzielt hat und dabei erfreulicherweise auch die ökologische Nachhaltigkeit sichergestellt wurde. Sowohl der Fokus auf Nachhaltigkeit bei der Durchführung des Events als auch die wissenschaftliche Evaluation der Nachhaltigkeit des Events insgesamt stellen wichtige Meilensteine für die perspektivische Ausrichtung nachhaltiger Sportgroßveranstaltungen in Deutschland dar.“
Soziale Nachhaltigkeit
Das Event hat positive Wirkungen im Hinblick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt erzielt:
- Deutschland wurde von Fans aus dem In- und Ausland als guter Gastgeber empfunden. Die Stimmung in Deutschland wurde von nationalen und internationalen Fans als sehr positiv bewertet.
- Insgesamt haben sich Fans aus dem In- und Ausland in Deutschland, in den Ausrichterstädten und beim Event sicher gefühlt.
- Zentrale gesellschaftliche Werte wie Zusammenhalt, Teilhabe, Respekt, Vielfalt und Inklusion wurden von nationalen und internationalen Fans wahrgenommen und unmittelbar mit dem Event in Zusammenhang gebracht.
- Die sportliche Partizipation hat durch das Event zugenommen. Nationale Sportvereine haben davon unmittelbar im Bereich des ehrenamtlichen Engagements und beim Mitgliederzuwachs profitiert.
- Die Verbundenheit mit der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer ist stark gewachsen.
Ökologische Nachhaltigkeit
Die ökologischen Maßnahmen zur CO2-Reduktion bei der UEFA EURO 2024 haben gegriffen:
- Das Event hat eine Klimabilanz von 779.000 Tonnen CO2-äquivalenten (CO2-e) Emissionen erzeugt (zum Vergleich UEFA EURO 2016: 2,8 Millionen Tonnen CO2-e). Dabei sind die Pro-Kopf Emissionen geringer als vor dem Event prognostiziert.
- Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks wie z.B. die Förderung klimafreundlicher Mobilität haben gewirkt und wurden vor allem von Fans aus dem Ausland positiv bewertet.
- Angebote zur Abfalltrennung wie auch Mehrwegsysteme wurden breit genutzt.
Ökonomische Nachhaltigkeit
Die UEFA EURO 2024 war für Deutschland wirtschaftlich erfolgreich:
- Die Gesamtwertschöpfung von rund 7,4 Milliarden Euro ist in ganz Deutschland und damit über die Host Cities hinaus angekommen. Davon entfallen rund 6,8 Milliarden Euro auf die ökonomische Wertschöpfung und rund 0,6 Milliarden Euro auf die mediale und soziale Wertschöpfung. Der wirtschaftliche Nutzen übersteigt damit die öffentlichen Ausgaben von rund 333 Millionen Euro um ein Vielfaches.
- Viele der Fans aus dem Ausland planen, Deutschland aufgrund der positiven Erfahrungen rund um das Event perspektivisch wieder zu besuchen.
- Die veranschlagten Budgets des Bundes, der Host Cities, der UEFA, des DFB und der EURO 2024 GmbH wurden trotz Anpassungen im Bereich der Sicherheitslage und allgemeinen Preissteigerungen eingehalten.
Bei der Studie handelt es sich um eine Wirkungsanalyse, die das Ereignis als Ganzes im Vorher-Nachher-Vergleich betrachtet. So wurde unter anderem die Bevölkerung in den Host Cities und in Rest-Deutschland, ebenso wie die Sportvereine in Deutschland vor und nach dem Event zu den drei Nachhaltigkeitsdimensionen befragt. Außerdem wurden die Ticketkäuferinnen und -käufer nach dem jeweiligen Stadionbesuch zu verschiedenen Aspekten der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit befragt. Es flossen unter anderem Studienergebnisse einer von der DEKRA erhobenen Klimabilanz (sog. Ex-post Klimastudie) auf Basis einer vom Öko-Institut e.V. durchgeführten Machbarkeitsstudie für eine klimaneutrale Ausrichtung der UEFA EURO 2024 (sog. Ex-ante Klimastudie) mit ein, ebenso wie eine Studie von Nielsen Sports zum Host Country Impact (Gesamtwertschöpfung) und die Ergebnisse des UEFA Environmental, Social and Governance-Reports.
Die Studie wurde heute auf der Projektwebseite der Universität Bielefeld veröffentlicht: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/sportwissenschaft/arbeitsbereiche/ab-iii/forschung/evaluationeuro2024/#
Den heute veröffentlichten Abschlussbericht der Bundesregierung finden Sie hier: www.bmi.bund.de/Euro2024_Abschlussbericht