"Sie machen unsere Gesellschaft stark!"
Meldung Bevölkerungsschutz 04.12.2024
Bundesinnenministerin Faeser verleiht Förderpreis "Helfende Hand“. Fünfzehn Projekte und Unterstützer erhielten am 3. Dezember 2024 die höchste Auszeichnung der Bundesregierung im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz für ihr besonderes Engagement.
In einem feierlichen Rahmen wurden die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner am 3. Dezember 2024 bei der Preisverleihung im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geehrt. Ihre Ideen, Projekte und Konzepte hat die Fachjury aus über 640 Einreichungen in drei Kategorien ausgewählt. Die Jury besteht aus 9 Mitgliedern mit langjähriger Erfahrung und Fachexpertise aus anerkannten Organisationen im Bevölkerungsschutz (Zivil- und Katastrophenschutz). Vorsitzender der Jury ist Dr. Tobias Plate, Leiter des Referates KM2 – "Bevölkerungsschutz und Zusammenarbeit im kooperativen Föderalismus“ des BMI.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser verlieh die Auszeichnung an die Nominierten. In Ihrer Ansprache würdigte sie das Engagement der Helferinnen und Helfer und ihren Unterstützenden und beleuchtete aktuelle Herausforderungen für das Ehrenamt und unsere Gesellschaft: "Das Ehrenamt ist die wichtigste Stütze des Bevölkerungsschutzes in Deutschland und damit auch für unsere Sicherheit. Beim Förderpreis "Helfende Hand“ sehen wir die beeindruckende Kompetenz und den herausragenden Einsatz der Helferinnen und Helfer. Ihr Engagement verdient großen Respekt. Anlässlich der heutigen Verleihung des Förderpreises "Helfende Hand“ spreche ich allen Helferinnen und Helfern im Namen der gesamten Bundesregierung meinen Dank aus. Sie sind unverzichtbar für das Miteinander und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Ohne ehrenamtliche Helferinnen und Helfer würde es keinen funktionierenden Bevölkerungsschutz in Deutschland geben. Ich danke auch den Familien und Arbeitgebern, die dieses Engagement unterstützen und möglich machen.“
Drei Projekte erhalten den ersten Platz
Kategorie Innovative Konzepte: "Henry 2.0 – Kälte und Strom aus Sonne und Wind“
Ehrenamtliche des DRK-Kreisverbandes Berlin Steglitz-Zehlendorf haben den mobilen Kühlwagen Henry 2.0 entwickelt, um Einsatzkräfte bei Einsätzen versorgen zu können. Ein alter Anhänger wurde mit Solarzellen und einem Windrad zu einem autarken, klimaneutralen Kühlwagen umgebaut. Auch bei Windstille und Dunkelheit kühlt Henry 2.0 mit Hilfe einer leistungsstarken Batterie und gibt Strom über eine Außensteckdose ab. Bei Lichtmangel kann der vier Meter hohe Mast der Windkraftanlage zur Beleuchtung genutzt werden. So ist Henry nicht nur eine Kältekammer - sondern auch ein Anlaufpunkt für Einsatzkräfte und Betroffene.
Kategorie Nachwuchsarbeit: "Blaulichtprojekt Kreis Plön“
Das „Blaulichtprojekt“ ist ein Zusammenschluss verschiedener Hilfsorganisationen, die gemeinsam Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen besuchen, um Kindern und Jugendlichen die Welt der Nothilfe näher zu bringen. Mit individuell entwickelten pädagogischen Konzepten begeistern sie junge Menschen für das Helfen. Der Kontakt baut Hemmschwellen ab und vermittelt nachhaltig Basiswissen. Nach zweijähriger Erprobungsphase steht fest: Das Konzept geht auf und kann als Vorbild für andere Regionen dienen.
Kategorie Unterstützung des Ehrenamtes: Projekt „FEEL FR.E.E“
Das Landratsamt Würzburg hat ein freiwilliges Schuljahr ins Leben gerufen, um Nachwuchskräfte für das Ehrenamt zu begeistern: Mit „FEEL FR.E.E. - Freiwillig. Ehrenamtlich. Engagiert.“ bringt das Amt lokale Hilfsorganisationen und Jugendliche ab 13 Jahren zusammen. Schülerinnen und Schüler engagieren sich jede Woche ein bis zwei Stunden in einer gemeinnützigen Organisation ihrer Wahl und sammeln wertvolle Erfahrungen. Dafür erhalten sie eine Urkunde vom Landrat, ein Zertifikat für die Bewerbungsmappe und einen schulfreien Tag. Das Projekt ist ein voller Erfolg: Seit 2015 haben über 500 Jugendliche teilgenommen.
Würdigung durch den Publikumspreis
Neben der Jury war auch das Urteil der Bürgerinnen und Bürger gefragt: Sie konnten ihre Stimme bis zum Tag der Preisverleihung am 3. Dezember 2024 für ihren Favoriten abgeben. Mit insgesamt 1.146 Stimmen geht der diesjährige Publikumspreis an das Projekt „Aktionstag Katastrophenschutz: Alle sind dabei“ der Blaulicht-Organisationen im Landkreis Tübingen."
Eine Übersicht aller Gewinnerprojekte und weitere Informationen zum Förderpreis finden Sie auf der Internetseite: www.helfende-hand-foerderpreis.de
Die Preiskategorien des Förderpreises Helfende Hand:
- "Nachwuchsarbeit zur Förderung und zum Erhalt des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz“
In dieser Kategorie zeichnet das BMI Projekte und Ideen aus, die neue Zielgruppen für das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz gewinnen und es langfristig erhalten. Das können Maßnahmen sein, die andere motivieren, sich zu engagieren oder langfristig zu bleiben. Dazu gehören auch Optimierungsansätze innerhalb der Organisation, die zur Mitgliederbindung beitragen. - "Innovative Konzepte zur Steigerung der Attraktivität des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz“
In dieser Kategorie werden inspirierende Konzepte und Projekte ausgezeichnet, die das Ehrenamt neu denken und voranbringen. Das können Ideen sein, die das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz attraktiver und effektiver gestalten oder seine Prozesse vereinfachen. Ob Trends, Digitalisierung oder neue Techniken – hier ist Kreativität gefragt. - "Ehrenpreis für die Unterstützung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz durch Unternehmen, Einrichtungen oder Personen“
In dieser Kategorie werden beispielsweise Unternehmen, Kommunen, Arbeitgebende oder Privatpersonen ausgezeichnet, die ehrenamtliche Projekte im Bevölkerungsschutz unterstützen. Zum Beispiel, indem sie Zeit schenken, ihre Expertise anbieten, Ausrüstung stellen, Helfende entlasten oder die freiwillige Arbeit wertschätzen.