Impulse für bessere kulturelle Teilhabe in strukturschwachen ländlichen Räumen

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Heimat & Integration , Datum: 07.05.2024

Ergebnisse der Studie "Wissensverbund regionale Kultur (WrK)" veröffentlicht.

Die Bundesregierung strebt die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands an. In diesem Kontext hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Studie "Wissensverbund regionale Kultur (WrK)" initiiert. Die Broschüre "Kulturelle Teilhabe Power-up – 11 ½ Impulse für Kommunen" stellt nun wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen vor.

Die Studie "Wissensverbund regionale Kultur (WrK)" fokussierte sich auf die Untersuchung struktureller Voraussetzungen für kulturelle Teilhabe in strukturschwachen ländlichen Regionen. Die drei Landkreise Görlitz, Emsland und Prignitz wurden aufgrund ihrer besonderen kulturellen und strukturellen Merkmale ausgewählt. In enger Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Kultur, Politik, Verwaltung und Wirtschaft wurden vor Ort innovative Ansätze zur Stärkung der kulturellen Teilhabe und regionalen Identität entwickelt.

Es wurden u.a. folgende Impulse für Kommunen und Organisationen herausgearbeitet:

  • die Vereinfachung von Förderstrukturen für ein vielfältiges Kulturangebot,
  • die Stärkung des Ehrenamts und dessen enge Verzahnung mit dem Hauptamt für stabile Strukturen
  • die Steigerung der Identifikation mit kulturellen Angeboten durch gezielte Ansprache und Partizipation von Zielgruppen
  • die Nutzung kultureller Bildung als Entwicklungsstrategie für die Region.

Die Broschüre bietet einen schnellen Überblick. Jeder Impuls wird in einem 30-Sekunden-Kurztext präsentiert, gefolgt von einem ausführlichen Erläuterungstext. Am Ende jedes Impulses finden sich konkrete Empfehlungen sowie Links und Beispiele aus der Praxis.


Das Impulse-Papier finden Sie als barrierefreie Onlineversion auf der Webseite des "Region gestalten"

Darüber hinaus können gedruckte Exemplare bestellt werden unter: Region-gestalten@bbr.bund.de