Hass gegen Juden – bei uns?! Eine Gesprächsreihe zu jüdischer Gegenwart in Deutschland
Meldung Heimat & Integration 22.05.2024
Neuer Podcast mit Dr. Felix Klein. Gast der ersten Folge ist der Bestsellerautor Michel Friedman. Mit ihm diskutiert Gastgeber Felix Klein über den Zusammenhang von Antisemitismus und Rechtsextremismus.
Antisemitische Vorfälle sind in Deutschland auf dramatische Weise angestiegen. Die Coronapandemie, der russische Angriff auf die Ukraine und auch der Gaza-Krieg als Folge des schrecklichen Terrorangriffs der Hamas auf Israel haben erhebliche Auswirkungen auf die Straftatenentwicklung in Deutschland.
Erst gestern hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser gemeinsam mit Holger Münch, dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes, einen neuen Höchststand von erfassten antisemitischen Straftaten seit Beginn der Erfassung 2001 bekannt gegeben.
Darüber muss gesprochen werden. Denn der Hass auf Jüdinnen und Juden in Deutschland ist real.
Unter dem Titel "Hass gegen Juden – bei uns?! Eine Gesprächsreihe zu jüdischer Gegenwart in Deutschland“ startet der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus heute eine neue Podcastreihe.
Jedes der zunächst insgesamt fünf Gespräche, die ab jetzt immer mittwochs veröffentlicht werden, wird daher einen anderen Schwerpunkt haben und eine bestimmte Erscheinungsform von Antisemitismus in den Fokus nehmen, wie etwa Antisemitismus in Kunst und Kultur, Antisemitismus im akademischen Raum oder Antisemitismus unter Muslimen.
Mit Michel Friedman zu Antisemitismus und Rechtsextremismus
Den Auftakt macht in der Bestsellerautor und Jurist Michel Friedman. "Jeder rassistische Hass, den wir zulassen, ist ein Hass auf die Demokratie"
, sagt er in dem Gespräch mit Felix Klein, das sich hauptsächlich mit dem Zusammenhang von Antisemitismus und Rechtsextremismus beschäftigt. Friedman kommt dabei auch auf die AfD zu sprechen, die er eine antidemokratische Partei nennt. Er führt aus welche Szenarien aus seiner Sicht zu erwarten seien, wenn die AfD auf Bundesebene mitregierte – was ihn selbst dazu bringen würde, Deutschland in zu verlassen. Friedman betont: "Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für die Demokratie – weil er Menschen erster und zweiter Klasse schafft und damit dem Gleichheitsgedanken des Grundgesetzes widerspricht."
Außerdem spricht er über die "ersten Fakenews der Welt" und warum Deutschland nie "nazi-rein" geworden sei.
Den Podcast gibt es ab sofort überall, wo es Podcast gibt und zum Anschauen auch im Video-Format auf dieser Website.
Dr. Felix Klein im Gespräch mit Michel Friedman Dauer: 33:52 Quelle: BMI
Disclaimer: Es handelt sich bei den Äußerungen der Gäste in dem Podcast um unabhängige Meinungsäußerungen der jeweiligen Personen. Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, macht sich die Äußerungen der Gäste nicht zu eigen.