Schengen-Vollanwendung und Besuch der EU-Außengrenze: Am Montag hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser ihre zweitägige Reise nach Bulgarien und Rumänien begonnen.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Am Montag hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser ihre zweitägige Reise nach Bulgarien und Rumänien gestartet.
In Bulgarien, Plovdiv, traf die Bundesinnenministerin zunächst den bulgarischen Innenminister Kalin Stayanov. Themen des Gesprächs waren die Einigung des Europäischen Parlaments zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) und die anstehende Umsetzung sowie der Beitritt Bulgariens zum Schengenraum am 31. März und der zukünftige Wegfall von Kontrollen an den Landgrenzen.
Als Außengrenzstaat zur Türkei hat Bulgarien eine große Rolle bei den Grenzverfahren, die ein zentraler Baustein des GEAS sind. "Offene Grenzen im Inneren kann es nur geben mit einem starken Schutz der EU-Außengrenzen. Diesen Schutz der Außengrenzen und geordnete Asylverfahren erreichen wir mit den neuen Regelungen", betonte Faeser.
Anschließend besuchte die Innenministerin mit dem bulgarischen Innenminister den Grenzübergang Kapitan Andreevo, der zwischen Bulgarien und der Türkei liegt. Gleich daneben liegt ein gleichnamiges bulgarischen Dorf, im Dreiländereck von Türkei, Bulgarien und Griechenland. Er ist der größte europäische Landgrenzenübergang und zweitgrößte Landgrenzenübergang weltweit und damit der bedeutendste im türkisch-europäischen Grenzverkehr.
"Offene Grenzen im Inneren der EU kann es nur geben mit einem starken Schutz der EU-Außengrenzen. Das erreichen wir mit dem neuen Gemeinsamen Europäischen Asylsystem: mit geordneten Asylverfahren und humanitären Standards. Mir ist bewusst, dass Bulgarien aufgrund seiner geographischen Lage dabei eine große Verantwortung zukommt. Wichtig ist daher, auf Frontex bei dieser wichtigen Aufgabe zurückgreifen," betonte Innenministerin Nancy Faeser vor Ort.
In Bulgarien hat Frontex die Anzahl der Beamten erheblich erhöht. Auch Deutschland ist verstärkt mit Frontex-Experten an der bulgarisch-türkischen Grenze vor Ort. In ganz Bulgarien stieg die Zahl der Frontex-Beamten von 124 auf derzeit 274, davon sind 24 deutsche Frontex-Beamte im Einsatz. Die bulgarisch-europäische-Außengrenze zur Türkei wird seit 2017 unter anderem durch Wärmebildkameras geschützt.
Weiteres zentrale Thema der Gespräche war die Bekämpfung von Schleusungskriminalität und Organisierte Kriminalität.
Bundesinnenministerin Faeser in Gesprächen am Grenzübergang Kapitan Andreevo, Bulgarien.
Bundesinnenministerin Faeser in Gesprächen am Grenzübergang Kapitan Andreevo, Bulgarien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Außengrenze der EU in Bulgarien
Grenze zwischen Bulgarien und der Türkei.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit Innenminister der Republik Bulgarien, Kalin Stojanov, und Leiter der Grenzpolizei, Anton Zlatanov, und Dr. Lars Gerdes von Frontex an der bulgarischen Grenze zur Türkei.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Frontex im Einsatz am Grenzübergang Kapitan Andreevo, der zwischen Bulgarien und der Türkei liegt.
Frontex im Einsatz am Grenzübergang Kapitan Andreevo, der zwischen Bulgarien und der Türkei liegt.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser in Gesprächen am Grenzübergang Kapitan Andreevo, Bulgarien.
Bundesinnenministerin Faeser im Interview am Grenzübergang Kapitan Andreevo, Bulgarien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Frontex im Einsatz am Grenzübergang Kapitan Andreevo, der zwischen Bulgarien und der Türkei liegt.
Frontex im Einsatz am Grenzübergang Kapitan Andreevo, der zwischen Bulgarien und der Türkei liegt.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser in Gesprächen am Grenzübergang Kapitan Andreevo, Bulgarien.
Bundesinnenministerin Faeser in Gesprächen am Grenzübergang Kapitan Andreevo, Bulgarien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Außengrenze der EU in Bulgarien
Grenze zwischen Bulgarien und der Türkei.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit Innenminister der Republik Bulgarien, Kalin Stojanov, und Leiter der Grenzpolizei, Anton Zlatanov, und Dr. Lars Gerdes von Frontex an der bulgarischen Grenze zur Türkei.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Frontex im Einsatz am Grenzübergang Kapitan Andreevo, der zwischen Bulgarien und der Türkei liegt.
Frontex im Einsatz am Grenzübergang Kapitan Andreevo, der zwischen Bulgarien und der Türkei liegt.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser in Gesprächen am Grenzübergang Kapitan Andreevo, Bulgarien.
Bundesinnenministerin Faeser im Interview am Grenzübergang Kapitan Andreevo, Bulgarien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Frontex im Einsatz am Grenzübergang Kapitan Andreevo, der zwischen Bulgarien und der Türkei liegt.
Frontex im Einsatz am Grenzübergang Kapitan Andreevo, der zwischen Bulgarien und der Türkei liegt.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser in Gesprächen am Grenzübergang Kapitan Andreevo, Bulgarien.
Bundesinnenministerin Faeser in Gesprächen am Grenzübergang Kapitan Andreevo, Bulgarien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Faeser besucht Rumänien
Von Bulgarien aus reiste Ministerin Faeser direkt nach Bukarest, Rumänien. Hier begann ihr Besuch mit dem Gespräch mit dem Präsidenten a. i. der Abgeordnetenkammer, Alfred Simonis. Nach einem Rundgang im rumänischen Parlamentsgebäude traf sie anschließend den rumänischen Innenminister Marian-Cătălin Predoiu im rumänischen Innenministerium. Hier standen wie in Bulgarien die Mitgliedschaft im Schengenraum sowie das gemeinsame Asylsystem im Mittelpunkt der Gespräche sowie die Bekämpfung von Schleusungskriminalität und Organisierter Kriminalität.
Gemeinsam mit dem Innenminister fuhr die Ministerin in das Lagezentrum der Grenzpolizei. Hier machte sie sich ein Bild vom neuen Gebäude für Fluggastdatensätze.
"Wir unterstützen weiterhin die Schengen-Vollanwendung für Rumänien und Bulgarien. Schengen ist eine wesentliche Errungenschaft unseres europäischen Einigungsprozesses. Gerade in diesen Zeiten müssen wir Einigkeit und gemeinsame Stärke demonstrieren“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Bukarest.
Erweiterung des Schengenraums
Beide Länder sind zum 31. März dem Schengenraum beigetreten. Damit entfallen zunächst die Personenkontrollen an den internen Luft- und Seegrenzen, also an Flughäfen und Seehäfen. Die EU-Länder hatten sich bereits Ende Dezember auf den Schritt verständigt. Über die Aufhebung der Kontrollen an den Landgrenzen soll zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.
Schengenraum Der Schengen-Raum soll uneingeschränkten Personenverkehr in Europa gewährleisten. Ihm gehören nun 25 der 27 EU-Mitgliedsländer sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz an. Die beiden Beitritte sind ein positives europapolitisches Signal. Deutschland unterstützt beide Länder bei der baldigen Aufhebung der Kontrollen auch an den Landesgrenzen.
In Rumänien traf sie außerdem den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinschaft sowie Abgeordneten der jüdischen Minderheit, Silviu Vexlar. Hier betonte die Ministerin, dass sich Bundesregierung konsequent für die Bekämpfung von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit einsetzt.
Zudem traf Sportministerin Faeser den früheren Nationalspieler und EURO-Botschafter für Vielfalt, Thomas Hitzlsperger, der im Rahmen seiner Botschaftertätigkeit für die Werte Vielfalt und Respekt beim "Heimspiel für Europa" wirbt.
Bundesinnenministerin Faeser besucht die Chor-Synagoge in Bukarest.
Bundesinnenministerin Faeser besucht die Chor-Synagoge in Bukarest.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Polizist vor dem rumänischen Innenministerium
Polizist vor dem rumänischen Innenministerium.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser wird von den rumänischen Abgeordneten im rumänischen Parlament begrüßt.
Bundesinnenministerin Faeser wird von den rumänischen Abgeordneten im rumänischen Parlament begrüßt.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit dem rumänischen Innenminister, Marian Catalin Predoiu, und den ehemaligen Fußballspielern Ionut Lupescu und Thomas Hitzlsperger in Bukarest, Rumänien.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit dem rumänischen Innenminister, Marian Catalin Predoiu, und den ehemaligen Fußballspielern Ionut Lupescu und Thomas Hitzlsperger in Bukarest, Rumänien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser in Bukarest, Rumänien.
Bundesinnenministerin Faeser in Bukarest, Rumänien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Gespräch mit Präsidenten a. i. der Abgeordnetenkammer, Alfred Simonis.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Gespräch mit Präsidenten a. i. der Abgeordnetenkammer, Alfred Simonis.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser besucht die Chor-Synagoge in Bukarest.
Bundesinnenministerin Faeser besucht die Chor-Synagoge in Bukarest.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser besucht die Chor-Synagoge in Bukarest.
Bundesinnenministerin Faeser besucht die Chor-Synagoge in Bukarest.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Polizist vor dem rumänischen Innenministerium
Polizist vor dem rumänischen Innenministerium.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser wird von den rumänischen Abgeordneten im rumänischen Parlament begrüßt.
Bundesinnenministerin Faeser wird von den rumänischen Abgeordneten im rumänischen Parlament begrüßt.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit dem rumänischen Innenminister, Marian Catalin Predoiu, und den ehemaligen Fußballspielern Ionut Lupescu und Thomas Hitzlsperger in Bukarest, Rumänien.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit dem rumänischen Innenminister, Marian Catalin Predoiu, und den ehemaligen Fußballspielern Ionut Lupescu und Thomas Hitzlsperger in Bukarest, Rumänien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser in Bukarest, Rumänien.
Bundesinnenministerin Faeser in Bukarest, Rumänien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Gespräch mit Präsidenten a. i. der Abgeordnetenkammer, Alfred Simonis.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Gespräch mit Präsidenten a. i. der Abgeordnetenkammer, Alfred Simonis.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Bundesinnenministerin Faeser besucht das in das Lagezentrum der Grenzpolizei in Bukarest, Rumänien.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser besucht die Chor-Synagoge in Bukarest.
Bundesinnenministerin Faeser besucht die Chor-Synagoge in Bukarest.
Quelle:
Bundesfoto / Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Faeser besucht die Chor-Synagoge in Bukarest.
Bundesinnenministerin Faeser besucht die Chor-Synagoge in Bukarest.