Mit Abschluss der Südamerika-Reise der Bundesinnenministerin Nancy Faeser engere operative polizeiliche Zusammenarbeit gegen Organisierte Kriminalität vereinbart.
Quelle:
Laurin Schmid
Während ihrer Reise nach Brasilien, Peru, Ecuador und Kolumbien vereinbarte Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit allen vier Staaten eine engere operative polizeiliche Zusammenarbeit, um die Organisierte Kriminalität (OK) und den Drogenhandel konsequent zu bekämpfen. "Das Milliardengeschäft der Drogenkartelle führt zu einer unfassbaren Gewaltspirale, die wir auch in Teilen Europas sehen und in Deutschland unbedingt verhindern wollen.“ so Faeser. Eine intensive Kooperation mit den wesentlichen Herkunfts- und Transitstaaten auf operativer und politischer Ebene ist daher essenziell.
Die massive Nachfrage nach Kokain in Europa führt auch in den Herkunfts- und Transitstaaten. zu brutaler Gewalt, zu Menschenhandel, Korruption und Umweltzerstörung. Gemeinsam mit der Expertise des Bundeskriminalamtes (BKA) sollen gemeinsame Ermittlungen und auch die Aus- und Fortbildung der dortigen Ermittlungsbehörden ermöglicht werden. Dabei betonte Faeser "Wir wollen zusammen gegen Hintermänner vorgehen, Finanzstrukturen aufdecken und Hinweise auf mögliche Drogenlieferungen frühestmöglich austauschen."
aktuelles Zitat:
"Wir wollen den Kampf gegen die Drogenkartelle gemeinsam führen. Dazu habe ich in dieser Woche zahlreiche wichtige Vereinbarungen mit Brasilien, Peru, Ecuador und Kolumbien schließen können."
Bundesinnenministerin Nancy Faeser zum Abschluss der Reise nach Südamerika.
Mit Brasilien vereinbarte Bundesinnenministerin Faeser gemeinsame Ermittlungen in Joint Investigation Teams. Die verstärkte polizeiliche Zusammenarbeit soll neben der Bekämpfung des Rauschgifthandels auch die Bekämpfung des Waffenhandels, des Menschenhandels, der Geldwäsche und der Umweltkriminalität umfassen.
Mit Peru soll erstmals ein umfassendes Sicherheitsabkommen geschlossen werden. Hierzu unterzeichnete Faeser nach Gesprächen u.a. mit Staatspräsidentin Dina Boluarte in Lima eine Absichtserklärung. Dabei wurde ein enger Informationsaustausch über Methoden und Vorgehen der Organisierten Kriminalität und die Förderung von Aus- und Fortbildungsprogrammen sowie von Projekten der internationalen Zusammenarbeit gegen die transnationale Organisierten Kriminalität vereinbart.
In Ecuador wird trotz der angespannten Sicherheitslage erstmals ein BKA-Verbindungsbeamter stationiert, um Erkenntnisse mit den dortigen Ermittlungsbehörden unmittelbar auszutauschen.
Mit Kolumbien wurde ebenfalls eine enge polizeiliche Zusammenarbeit vereinbart. Eine entsprechende gemeinsame Erklärung unterzeichnete Vizepräsidentin Martina Link für das Bundeskriminalamt. Außerdem sollen gemeinsam mit Kolumbien Präventionsprojekte gestartet werden, die etwa auf die massiven Gefahren durch den Konsum von Kokain hinweisen.
Hafensicherheit zentral für Europa
An den europäischen Haupteinfallstoren für Kokain, den Hochseehäfen in Antwerpen/Belgien und Rotterdam/Niederlande, bewegt sich die Menge an sichergestellten Drogen weiter auf sehr hohem Niveau. Für Faeser steht fest, dass die Drogen "unsere Häfen" nicht mehr erreichen sollen. Dazu müssen die europäischen und deutschen Häfen noch sicherer gemacht werden, etwa durch eine stärkere Korruptionsprävention bei Unternehmen in den Häfen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am 30.03.2024 Bogota, Kolumbien. Dort führt Sie ein Gespräch mit Generaldirektor der kolumbianischen Polizei, William Salamanca.
BKA-Vizepräsidentin Martina Link in Bogota, Kolumbien mit dem Generaldirektor der kolumbianischen Polizei, William Salamanca, dieser unterzeichnet die Vereinbarung.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am 30.03.2024 Bogota, Kolumbien. Dort führt sie ein Gespräch mit Verteidigungsminister Iván Velásquez Gómez.
Aufnahme eines Uniformierten im Verteidigungsministerium.
Innenministerin Nancy Faeser hat sich in Quito mit ihrer Amtskollegin Mónica Palencia über Drogenkriminalität und die angespannte Sicherheitslage Ecuadors ausgetauscht.
Innenministerin Nancy Faeser hat sich in Quito mit ihrer Amtskollegin Mónica Palencia über Drogenkriminalität und die angespannte Sicherheitslage Ecuadors ausgetauscht.
Hafen Callao Containerterminal, ein Frachtschiff wird beladen.
Hafen Callao Containerterminal, ein Frachtschiff wird beladen.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am 28.02.2024 Lima, Peru. Die Küstenwache / Marine zeigt ihr auf einer Bootstour den Hafenbereich.
Die Küstenwache / Marine zeigt Ministerin Faeser auf einer Bootstour den Hafenbereich in Callao, Peru.
Quelle:
Laurin Schmid
Küstenwache am Containerhafen in Callao, Peru.
Küstenwache am Containerhafen in Callao, Peru.
Quelle:
Laurin Schmid
Sie besucht die Antidrogenpolizei DIRANDRO und trifft dort den Leiter Miguel Palma und Gerneral Loayza.
Asservatenkammer der peruanischen Antidrogenpolizei DIRANDRO mit sichergestelltem Kokain.
Quelle:
Laurin Schmid
Wache vor dem Palacio de Gobierno, dem Amtssitz der Präsidentin von Peru.
Wache vor dem Palacio de Gobierno, dem Amtssitz der Präsidentin von Peru.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am 27.02.2024 Lima, Peru. Dort trifft sie Innenminister Torres Falcón.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am 27.02.2024 Lima, Peru. Dort trifft sie Innenminister Torres Falcón.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Lima, im Gespräch mit einem peruanischen Polizisten
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Lima, im Gespräch mit einem peruanischen Polizisten.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Brasilien und trifft am 26.02.2024 in Brasilia den Generaldirektor der Bundespolizei
Gebäude der Bundespolizei in Brasilia - Ausblick auf die Stadt.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Brasilien und trifft am 26.2.2024 Minister Enrique Ricardo Lewandowski in der deutschen Botschaft, Brasilia.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Brasilien und trifft am 26.2.2024 Minister Enrique Ricardo Lewandowski in der deutschen Botschaft, Brasilia.
Quelle:
Laurin Schmid
Motorad-Eskorte verlässt Deutsche Botschaft in Brasilien.
Motorad-Eskorte verlässt Deutsche Botschaft in Brasilien.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am 30.03.2024 Bogota, Kolumbien
Bundesinnenministerin Nancy Faeser beim Spaziergang durch Bogota, Kolumbien.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am 30.03.2024 Bogota, Kolumbien. Dort führt Sie ein Gespräch mit Generaldirektor der kolumbianischen Polizei, William Salamanca.
BKA-Vizepräsidentin Martina Link in Bogota, Kolumbien mit dem Generaldirektor der kolumbianischen Polizei, William Salamanca, dieser unterzeichnet die Vereinbarung.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am 30.03.2024 Bogota, Kolumbien. Dort führt sie ein Gespräch mit Verteidigungsminister Iván Velásquez Gómez.
Aufnahme eines Uniformierten im Verteidigungsministerium.
Innenministerin Nancy Faeser hat sich in Quito mit ihrer Amtskollegin Mónica Palencia über Drogenkriminalität und die angespannte Sicherheitslage Ecuadors ausgetauscht.
Innenministerin Nancy Faeser hat sich in Quito mit ihrer Amtskollegin Mónica Palencia über Drogenkriminalität und die angespannte Sicherheitslage Ecuadors ausgetauscht.
Hafen Callao Containerterminal, ein Frachtschiff wird beladen.
Hafen Callao Containerterminal, ein Frachtschiff wird beladen.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am 28.02.2024 Lima, Peru. Die Küstenwache / Marine zeigt ihr auf einer Bootstour den Hafenbereich.
Die Küstenwache / Marine zeigt Ministerin Faeser auf einer Bootstour den Hafenbereich in Callao, Peru.
Quelle:
Laurin Schmid
Küstenwache am Containerhafen in Callao, Peru.
Küstenwache am Containerhafen in Callao, Peru.
Quelle:
Laurin Schmid
Sie besucht die Antidrogenpolizei DIRANDRO und trifft dort den Leiter Miguel Palma und Gerneral Loayza.
Asservatenkammer der peruanischen Antidrogenpolizei DIRANDRO mit sichergestelltem Kokain.
Quelle:
Laurin Schmid
Wache vor dem Palacio de Gobierno, dem Amtssitz der Präsidentin von Peru.
Wache vor dem Palacio de Gobierno, dem Amtssitz der Präsidentin von Peru.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am 27.02.2024 Lima, Peru. Dort trifft sie Innenminister Torres Falcón.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht am 27.02.2024 Lima, Peru. Dort trifft sie Innenminister Torres Falcón.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Lima, im Gespräch mit einem peruanischen Polizisten
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Lima, im Gespräch mit einem peruanischen Polizisten.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Brasilien und trifft am 26.02.2024 in Brasilia den Generaldirektor der Bundespolizei
Gebäude der Bundespolizei in Brasilia - Ausblick auf die Stadt.
Quelle:
Laurin Schmid
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Brasilien und trifft am 26.2.2024 Minister Enrique Ricardo Lewandowski in der deutschen Botschaft, Brasilia.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Brasilien und trifft am 26.2.2024 Minister Enrique Ricardo Lewandowski in der deutschen Botschaft, Brasilia.
Quelle:
Laurin Schmid
Motorad-Eskorte verlässt Deutsche Botschaft in Brasilien.
Motorad-Eskorte verlässt Deutsche Botschaft in Brasilien.