THW und Bundespolizei weiter im Einsatz in Hochwassergebieten

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Bevölkerungsschutz , Datum: 09.01.2024

Rund 260 THW-Kräfte sind nach wie vor im Einsatz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte sich vergangene Woche in Niedersachsen ein Bild der Lage gemacht und sichert weiter Hilfe zu.

Bei ihrem Besuch in Niedersachsen am Neujahrstag hatte Faeser den Einsatzkräften persönlich für ihren unermüdlichen Einsatz auch über die Weihnachtsfeiertage gedankt und den Menschen vor Ort die Unterstützung des Bundes zugesichert.

"Wir als Bund mit dem THW und der Bundespolizei unterstützen auch weiterhin die Menschen vor Ort. Was wir tun können, werden wir tun", so Faeser.

THW im Dauereinsatz

Das THW ist seit dem Nachmittag des 21. Dezember im Einsatz. Zunächst waren durchschnittlich 1.000 THW-Helferinnen und -Helfer pro Tag aktiv. Allein über die Weihnachtsfeiertage waren mehr als 3.000 Einsatzkräfte gefordert. Inzwischen konnte die Zahl der Helferinnen und Helfer auf 260 am Tag reduziert werden. Während des Einsatzes hat das THW bereits zahlreiche Sandsäcke gefüllt und verbaut. Aktuell messen Mobile Hochwasserpegel des THW bundesweit an 29 Stellen den Wasserstand. Darüber hinaus steht das THW mit unterschiedlichsten Fachfähigkeiten bereit, zum Beispiel zur Deichsicherung, bei Logistik & Transport (Versorgung) und Führungsunterstützung. Dank bundesweit gleichem Aufbau können die THW-Einheiten problemlos überregional zusammenarbeiten.

Hubschrauber der Bundespolizei beim Transport von Sandsäcken im Hochwassergebiet Quelle: Bundesfoto/ Diettrich Hubschrauber der Bundespolizei beim Transport von Sandsäcken im Hochwassergebiet

Unterstützung durch die Bundespolizei

Die Bundespolizei hat im Rahmen der Amtshilfe das Land Niedersachsen mit einem mittleren Transporthubschrauber im Bereich der Stadt Oldenburg unterstützt und mit Sand gefüllte „Big Bags“ transportiert, um Deiche zu verstärken und Deichbrüche zu verhindern.

Französische Spezialkräfte im Hochwasser- Gebiet

Ein Team des französischen Zivilschutzes unterstützt im Rahmen des EU- Katastrophenschutzverfahrens mit einem so genannten "Flood Containment Modul" in Niedersachsen, um mobile Deiche zu errichten. Koordiniert wird der Einsatz vom THW. Bundesinnenministerin Faeser dankte Frankreich für die schnelle Hilfe mit mobilen Deichsystemen und für die Verstärkung der Vor-Ort-Einsatzkräfte durch die französische Armee.