Faeser: "Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar"
Meldung Bevölkerungsschutz 05.12.2022
Förderpreis "Helfende Hand" an 15 ehrenamtliche Projekte im Bevölkerungsschutz verliehen.
Am 5. Dezember, dem internationalen Tag des Ehrenamts, hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Berlin ehrenamtliche Projekte und Unternehmen für ihr besonderes Engagement im Bevölkerungsschutz ausgezeichnet. Aus rund 200 Bewerbungen wählte die Jury 15 Preisträger in drei Kategorien aus. Bundesinnenministerin Nancy Faeser dankte den Helferinnen und Helfern im Namen der Bundesregierung.
"Das Ehrenamt ist für den Bevölkerungsschutz in Deutschland und damit für unsere Sicherheit unverzichtbar",
betonte die Ministerin bei der Verleihung des Ehrenamtspreises. "Heute, am Internationalen Tag des Ehrenamtes, liegt es mir deshalb besonders am Herzen, den Helferinnen und Helfern im Namen der gesamten Bundesregierung zu danken. Sie alle sind eine wesentliche Stütze für die Sicherheit der Menschen in unserem Land – und dafür verdienen sie die Anerkennung der gesamten Gesellschaft."
Die Preisträger
In der Kategorie Innovative Konzepte hat das Projekt "MedExTainer - schneller Raum für den Bevölkerungsschutz" den ersten Platz gewonnen. Der Malteser Hilfsdienst aus Mainz entwickelte den sogenannten Medical Extendable Container. Dieser bietet in nur 15 Minuten über 40 m² Fläche, die unabhängig von der Wetterlage für Behandlung, Vorbereitung und Rückzug genutzt werden kann.
Das Projekt "Praxistag für Schulsanitäter*innen" hat den ersten Platz in der Kategorie Nachwuchsarbeit belegt. Um Schulsanitäterinnen und -sanitäter untereinander zu vernetzen, hat die Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst der bayerischen Hilfsorganisationen vor zehn Jahren den Praxistag ins Leben gerufen. In Seminaren können sich die Teilnehmenden austauschen und Neues über Verletzungen im Schulalltag lernen.
In der Kategorie Unterstützung des Ehrenamtes wurde das Krankenhaus Andernach für seine Katastrophenhilfe im Ahrtal mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Um bei der Flutkatastrophe im Ahrtal zu unterstützen, stellte das St. Nikolaus-Stiftshospital medizinisches Personal für die Arbeit bei der Feuerwehr über zwei Wochen frei - und das bei fortlaufender Bezahlung. Gleichzeitig hat das Krankenhaus obdachlos gewordene Pflegebedürftige versorgt und Patientinnen und Patienten aus dem Krankenhaus Bad Neuenahr aufgenommen.
Die Trophäen des Ehrenamtspreises "Helfende Hand 2022" (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Quelle: BMI
Viele Bürgerinnen und Bürger hatten außerdem im Vorfeld online ihre Stimme für den Publikumspreis abgeben. Die Mehrheit der abgegebenen Stimmen fiel dabei auf das Projekt "Katastrophenschutztag aus der Kiste: "BlackOut of the Box".
Eine Übersicht aller Gewinnerprojekte ist auf der Website www.helfende-hand-foerderpreis.de zu finden. Neuigkeiten rund um die Helfende Hand gibt es auch auf Facebook und Instagram.