"Wir lieben Fragen": Zehn Jahre 115

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Moderne Verwaltung , Datum: 10.06.2021

Für immer mehr Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen ist die 115 der direkte Draht zu Behörden in Deutschland.

Als die Behördennummer 115 an den Start ging, waren nur eine Handvoll Kommunen an dem Pilotprojekt beteiligt. Heute sind über 550 Kommunen, 14 Länder und die Bundesverwaltung mit über 80 Behörden Teil des 115-Verbundes. Über 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger kennen die Nummer.

Mit der Behördennummer 115 haben Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen einen direkten Draht zu den Behörden in Deutschland -  unabhängig davon, welche Verwaltungsebene sich um das konkrete Anliegen kümmert. "Die Behördennummer 115 steht für innovativen Bürgerservice," betont Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und Bundes-CIO. Sie sei ein Vorbild für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Kommunen, Ländern und Bundesbehörden.

Der für Digitalthemen zuständige Staatssekretär im BMI will die Behördennummer 115 zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen digitalen Bürgerservice machen. Sie soll eng mit den digitalen Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen verknüpft werden. "Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam ein attraktives digitales Verwaltungsangebot schaffen werden", so Richter.

Die 115 ist deutschland- und unter +49 115 auch weltweit erreichbar. Anruferinnen und Anrufer erhalten ausführliche Informationen zu den am häufigsten nachgefragten Verwaltungsleistungen - unabhängig davon, ob es um Angelegenheiten der Kommunen, des Landes oder des Bundes geht.