Ehrenamtliches Engagement: Das BMI sagt DANKE!
Meldung Heimat & Integration 05.12.2019
Über 30 Millionen Menschen in Deutschland setzen sich freiwillig für ein gutes Miteinander ein. Damit fördern sie unser Gemeinwohl und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft – nicht nur am heutigen Tag des Ehrenamts
"Mit Ihrem Engagement tragen Sie dazu bei, dass Menschen gerettet, gepflegt, versorgt und trainiert werden, dass sie sich akzeptiert und geborgen fühlen. Ehrenamtliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, macht uns als Gemeinschaft stark und schafft Heimat. Das alles ist auch Ihr Verdienst!"
wendet sich der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer an die ehrenamtlich Tätigen.
Ehrenamt – ohne Zivilgesellschaft ist kein Staat zu machen
Mehr als jeder Dritte in Deutschland engagiert sich freiwillig in seiner Freizeit ehrenamtlich für uns alle. Ob als Lebensretter, Brandbekämpfer, Kettensägenprofi oder Fluteindämmer, sie sind Helferinnen und Helfer in der Not. Sie bringen Menschen in Schwung oder liefern mit frischen Lebensmitteln auch Herzenswärme frei Haus. Sie reichen eine helfende Hand und machen unsere Gesellschaft bunt, lebens- und liebenswert. Besonders in Zeiten von Corona stehen die vielen ehrenamtlich Engagierten vor großen Herausforderungen und gehen oft hohe persönliche Risiken ein. Dieses Engagement ist eine Bereicherung und der Kern unserer lebendigen Zivilgesellschaft. Es ist durch staatliches Handeln nicht zu ersetzen.
Unterstützung des Ehrenamts durch das Bundesinnenministerium
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) unterstützt das freiwillige Engagement der Menschen in Deutschland auf vielfältige Art und Weise, beispielsweise im Technischen Hilfswerk (THW) und in den Feuerwehren sowie in den privaten Hilfsorganisationen, die im Zivil- und Katastrophenschutz mitwirken.
Darüber hinaus ist die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt als zentrale Anlaufstelle auf Bundesebene für bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement geschaffen worden. Die Stiftung soll Serviceangebote wie Beratung und Qualifizierung für ehrenamtlich und bürgerschaftlich Engagierte bereitstellen. Sie soll Vereine und Initiativen bei der Weiterentwicklung ihrer Organisationsstrukturen und Professionalisierung begleiten. Zusätzlich wird die Stiftung ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement unter Berücksichtigung bestehender Bundesprogramme, wie "Zusammenhalt durch Teilhabe", "Demokratie leben!" und "Bundesprogramm Ländliche Entwicklung" fördern. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben soll die Stiftung perspektivisch mit 75 Beschäftigten und 30 Millionen Euro jährlich ausgestattet werden.
Am 3. Dezember hat das BMI den Förderpreis "Helfende Hand" zum zwölften Mal verliehen, um das ehrenamtliche Engagement im Bevölkerungsschutz zu würdigen und auszuzeichnen. Der Förderpreis wurde 2009 vom BMI ins Leben gerufen, um das Ehrenamt zu stärken, die Nachwuchsarbeit zu fördern und das Interesse der Menschen für ein Ehrenamt im Bevölkerungsschutz zu wecken. Der Preis wird in den Kategorien "Innovative Konzepte", "Nachwuchsarbeit" und "Unterstützung des Ehrenamtes" verliehen.
Im Jahr 2020 wurden 15 Gewinnerprojekte mit der "Helfenden Hand" geehrt.
BMI-Kampagne "Danke für’s Anpacken"
Mit der deutschlandweiten Kampagne Danke für’s Anpacken! Für dich. Für uns alle. würdigt das BMI die Menschen, die sich unverdrossen dafür einsetzen, unser Land zu einem besseren Ort zu machen.
Auf www.ehrenamt.bund.de finden interessierte Bürgerinnen und Bürger Antworten auf ihre Fragen zum Thema ehrenamtliches Engagement und Hilfe bei der Suche nach dem passenden Ehrenamt.