"Rückkehr in die Heimat" – Potenzial für Menschen und Regionen

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Heimat & Integration , Datum: 19.02.2020

Im Demografiegespräch diskutiert BMI-Staatssekretär Kerber mit Experten über Rückkehrbewegungen in ländliche Räume.

Zum zweiten Mal diskutierten Experten aus Wissenschaft, Kommunalverwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit einem Vertreter des für Heimat zuständigen Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zu einem zentralen Aspekt demografischer Entwicklung.

Um die Umsetzung der Demografiestrategie der Bundesregierung wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant zu gestalten, tauscht sich das BMI regelmäßig mit relevanten Akteurinnen und Akteure zu demografischen Schwerpunktthemen aus. Ein wichtiges Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Positive Botschaften aus den betroffenen Regionen müssen stärker kommuniziert werden.

Warum kehren Menschen in die Heimat zurück?

Im Demografiegespräch am 18. Februar 2020 ging es um die Frage, welche Motive dem aktuellen Trend zur Rückkehr in die Heimat zugrunde liegen. So berichtete der Bürgermeister der Stadt Guben in Brandenburg, Fred Mahro, dass häufig Familien in ihre Heimat zurückkehrten. Daher sei das "Gesamtpaket" für Familien (Kinderbetreuung, Schulqualität, Vereine und "Willkommenskultur") nach den Arbeitsmöglichkeiten die wichtigste Voraussetzung für Städte und Regionen, die Rückkehrer gewinnen wollen.

Diskutiert wurden außerdem die Voraussetzungen, die zu einer gelingenden Rückkehr beitragen. Was sind Attraktivitätsmerkmale einer Region, also Faktoren, die Menschen am Ort halten sowie Zuzug fördern? Welche Rolle spielen Rückkehrinitiativen?

Als Expertinnen und Experten waren Professorin Heike Liebmann von der Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH, Fred Mahro, Bürgermeister von Guben, Dr. Colin von Ettingshausen, kaufmännischer Geschäftsführer der BASF Schwarzheide GmbH und Sven Guntermann, Vorsitzender des Vereins "Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V." ins BMI gekommen. Sie diskutierten unter anderem über die Voraussetzungen, die zu einer gelingenden Rückkehr beitragen, über Attraktivitätsmerkmale einer Region und die Rolle von Rückkehrinitiativen.