Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft?
Meldung IT & Digitalpolitik 12.09.2019
Parlamentarischer Staatssekretär Prof. Dr. Krings diskutiert die digitale Teilhabe beim Internet Governance Forum Deutschland
Sind die leisen Stimmen zu leise? Am diesjährigen XI. Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D), das am 11. September in Berlin stattfand, diskutierte der Parlamentarischer Staatssekretär Prof. Dr. Krings zum Thema digitale Teilhabe der Zivilgesellschaft.
Die Digitalisierung eröffnet ständig neue Gestaltungs- und Beteiligungsräume für unsere Gesellschaft. Diese digitale Transformation der Gesellschaft schafft neue Chancen und neue Herausforderungen: Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? Wie wirkt sie auf die bestehenden demokratischen Strukturen, auf das Selbstverständnis der Bürgerinnen und Bürger, die öffentliche Meinungsbildung, wie auf mitgliedstaatliche und europäische Prozesse?
Um die richtigen Antworten auf diese Fragen zu finden, benötigt die Gesellschaft einen Kompass für diesen Transformationsprozess, der sich an unseren Werten orientiert und an Prozessen, die für die Gesellschaft neu ausverhandelt werden. Für eine breite Akzeptanz dieser elementaren Grundlage braucht es die Teilhabe aller, insbesondere auch derjenigen, die ihre Stimme nicht immer laut erheben.
Aus Sicht von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, muss hierfür Selbstbestimmtheit unserer Gesellschaft in der digitalisierten Welt gewährleistet sein: "Jede Bürgerin und jeder Bürger soll in der Lage sein, sich selbstbestimmt in der zunehmend digitalisierten Welt zu bewegen und diese durch Verwendung und Entwicklung neuer Technologien mitzugestalten. Diese Gestaltungsfreiheit muss sich an unseren gemeinsamen europäischen freiheitlich-demokratischen Werten, ethischen Grundsätzen und der Gewährleistung von Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit orientieren."
Weitere Diskussionsrunden beim IGF-D adressierten die Oligopolisierung von Plattformangeboten, die Verbesserungsbedarfe bei der Bereitstellung digitaler Infrastrukturen sowie den Einfluss der Digitalisierung auf die nachhaltige globale Entwicklung.
Das IGF-D ist das nationale Forum eines internationalen Prozesses, in dem Vertreter aller Interessensgruppen über Fragen zur Netzpolitik diskutieren und sich darauf verständigen, wie das Internet reguliert werden soll. Dieses internationale Forum (IGF) wurde 2005 beim UN-Weltgipfel der Informationsgesellschaft ins Leben gerufen und findet dieses Jahr vom 25. bis 29. November in Berlin statt.