Den Digitalen Wandel gestalten
Meldung IT & Digitalpolitik 28.05.2019
Bundesinnenminister Seehofer eröffnet den 7. Zukunftskongress
Mit einer Grundsatzrede und anschließenden Diskussionsrunde eröffnet Bundesinnenminister Seehofer den 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung am 28. Mai 2019.
Ca. 1.800 Teilnehmer von Bund, Ländern und Kommunen, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren strategische Fragen im Zusammenhang mit Staat und Verwaltung.
Minister Seehofer: "Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Schlüssel für die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Digitale Dienste helfen Arbeitsplätze, Mobilität und soziale Daseinsvorsorge zu sichern."
Die Digitalisierung biete die Chance, die Verwaltung näher zu den Bürgerinnen und den Bürgern zu bringen und stärke den Servicegedanken. Seehofer: "Verwaltungsverfahren werden schneller und nutzerfreundlicher ausgestaltet, bleiben aber sicher und zuverlässig."
Minister Seehofer diskutierte mit dem Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, und dem Landrat des Salzlandkreises, Markus Bauer, über starke Strukturen für Staat und Verwaltung. "Wir brauchen eine aktive, staatliche Strukturpolitik mit einem ressortübergreifenden Ansatz bei dem alle Fachpolitiken ineinandergreifen. Denken wir global und handeln wir lokal"
, unterstrich der Bundesinnenminister.
Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" wird im Sommer dieses Jahres ihren Bericht vorlegen. Bereits in dieser Legislaturperiode sollen sichtbare Maßnahmen zur Verbesserung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse umgesetzt werden.
Minister Seehofer besuchte während des Zukunftskongresses zudem ein Digitalisierungs-Labor auf der Ausstellungsfläche des BMI. In Digitalisierungs-Laboren testen Bürgerinnen und Bürgern digitale Lösungen und helfen, die Verwaltungsverfahren nutzerfreundlich auszugestalten.
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung findet seit 2013 jährlich statt. Im Rahmen des dreitägigen Kongresses im Konferenzzentrum bcc in Berlin wurden grundsätzliche strategische Fragen von Staat und Verwaltung diskutiert, wie etwa die Gestaltung der Verwaltungsdigitalisierung und die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, die Struktur der öffentlichen IT, Fragen des Personal- und Innovationsmanagements oder der Cybersicherheit. Das BMI war an zahlreichen Foren beteiligt.