Bundesinnenminister Seehofer zu Besuch in Brandis (Sachsen)
Meldung Heimat & Integration 03.05.2019
Brandis (Landkreis Leipzig) ist die zweite Station der Deutschlandreise
In der Stadt Brandis im Landkreis Leipzig in Sachsen engagieren sich Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam für ein zukunftsfähiges Wohn- und Lebensumfeld und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit antworten sie auch auf die demografischen Herausforderungen, vor der die Region durch Überalterung und Abwanderung insgesamt steht.
Abwanderungstendenzen im ländlichen Raum kann man nur entgegenwirken, indem man für die Menschen ein attraktives Umfeld schafft - darüber sind sich Bundesinnenminister Seehofer, der zur zweiten Station seiner Deutschlandreise heute in Brandis zu Gast ist, und sein Gastgeber, Bürgermeister Arno Jesse, einig: Genügend Kitaplätze, breite Angebote an Bildungs-, Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind entscheidende Standortfaktoren gerade für junge Familien. "Ich nehme heute eine ganze Menge für unsere weiteren Überlegungen, wie man gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland realisieren kann, mit. Wir wollen ja nicht gleiche, identische Lebensverhältnisse, sondern gleiche Lebenschancen für die Menschen – ganz gleich, wo sie leben. Damit die Menschen dort leben können, wo sie leben wollen. Und sie können nur dort leben, wenn die Einrichtungen der Daseinsvorsorge auch überall vorhanden sind: die Bildungseinrichtungen, die Gesundheitseinrichtungen, die Arbeitsplätze, die Infrastruktur und vieles andere mehr."
hob Minister Seehofer hervor.
In Brandis ist das Modellvorhaben Open Government ein weiteres Beispiel, das zeigt, wie dieses Zusammenspiel konkret vor Ort funktionieren kann. Mit dem Projekt sollen Machbarkeit und Nutzen einer offenen Kommunalverwaltung aufgezeigt werden. Open Government verbindet Transparenz der Verwaltung mit Beteiligungsangeboten an die Bürgerschaft. Ziel in Brandis ist eine Kooperation mit der Zivilgesellschaft im Sinne einer "Mit-Mach-Stadt" zu etablieren. Dafür werden kommunale Beteiligungsstrukturen vertieft und Standards für die dazu notwendigen Abläufe erarbeitet.
Das ergänzt sich gut mit dem im letzten Jahr erfolgten Zusammenschluss von sechs Kommunen zur Region Partheland: "Gemeinsam ist man stärker".
Minister Seehofer betonte bei seinen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern: "Die Stunden, die ich in Brandis verbracht habe, waren sehr informativ für mich. Der Sinn meiner Deutschlandreise besteht darin, von Ihnen zu hören, was Sie bewegt und wo Sie glauben, dass wir in die falsche Richtung arbeiten. Das Ganze soll in einer Politik der gleichwertigen Lebensverhältnisse münden.“
Das verlange den Schulterschluss aller politischen Akteure des Bundes, der Länder und der Kommunen. Die Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse", die 2018 von der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde, ist ein Beispiel dafür. Sie steht symbolhaft für eine verantwortliche, nachhaltige Politik mit einem umfassenden Gestaltungsanspruch.