"Fokus Europa: Migration - Integration - Sicherheit"
Meldung Sicherheit 19.02.2019
22. Europäischer Polizeikongress in Berlin eröffnet
Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat hat heute in Berlin den 22. Europäische Polizeikongress eröffnet. Dieser steht trägt den Titel "Fokus Europa: Migration - Integration - Sicherheit" und hat ein breit gefächertes Programm. Zentrale Themen sind in diesem Jahr die Informationssicherheit sowie Fragen der Datenmanagement und -analyse bei der Polizeiarbeit.
Krings dankte am Anfang seiner Rede den Polizeibeamtinnen und -beamten für ihre tägliche Arbeit. Sie genössen ein hohes Vertrauen in der Bevölkerung. Exemplarisch führte er eine Umfrage des dbb beamtenbund und tarifunion an, wonach der Beruf des Polizisten auf Platz drei der Rangliste der beliebtesten Berufsgruppen steht.
Zudem betonte er, dass eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung in unserer globalisierten und vernetzten Welt nur gemeinsam gelingen kann: "Unerlässlich sind der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit auf allen Ebenen: zwischen den Behörden auf der nationalen sowie internationalen Ebene, aber auch zwischen den Behörden und der Wirtschaft"
.
Am Ende seiner Rede hob Krings die besondere Bedeutung, die der Abschluss des "Pakts für den Rechtsstaat" für die Wiederherstellung des Vertrauens in die Justiz und den Rechtsstaat hat, hervor: "Ich bin froh, dass wir am 31. Januar in der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten dazu Einigkeit erzielt haben. Nun werden die Länder auch 2000 Stellen für Richter und Staatsanwälte bis Ende des Jahres 2021 zusätzlich schaffen."
Der 22. Europäische Polizeikongress tagt am 19. und 20. Februar 2019 in Berlin. An der diesjährigen Fachkonferenz nehmen rund 1.500 Vertreter der Polizeien, der Nachrichtendienste sowie der Regierungen und Parlamente aus dem In- und Ausland teil. Redner sind unter anderem auch die Präsidenten des BKA Holger Münch und des BfV Thomas Haldenwang.