Großer persönlicher Einsatz

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Sicherheit , Datum: 29.10.2018

Bundesinnenministerium dankt Polizistinnen und Polizisten, die im Auslandseinsatz waren.

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat begrüßte heute in Berlin im Rahmen einer Feierstunde aus dem Ausland zurückgekehrte Beamtinnen und Beamte der Polizeien des Bundes und der Länder sowie der Zollverwaltung.

Die bereits zum neunten Mal stattfindende Feierstunde war in diesem Jahr dem Thema "Zusammenarbeit zwischen Polizeimissionen der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und EU-Agenturen, insbesondere FRONTEX und Europol" gewidmet. Seit über 25 Jahren engagiert sich Deutschland in internationalen Polizeimissionen und bilateralen Polizeiprojekten.

Frau Dagmar Busch steht auf einer Bühne hinter einem Rednerpult. Neben ihr sitzt ein Orchester. Frau Dagmar Busch steht auf einer Bühne hinter einem Rednerpult. Neben ihr sitzt ein Orchester. (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI Frau Abteilungsleiterin Dagmar Busch bei ihrer Rede im bcc.

Vor rund 660 Gästen (darunter Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Vertreter des Auswärtigen Amtes, des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundesländer) würdigte Dagmar Busch, Abteilungsleiterin der Abteilung "Angelegenheiten der Bundespolizei" im BMI, den Einsatz der Rückkehrerinnen und Rückkehrer.

Busch begrüßte im bcc in Ihrer Begrüßungsrede besonders die Generalssekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes, Frau Helga Maria Schmid, welche die Festrede der Veranstaltung hielt. Diese betonte insbesondere, dass die interne und die externe Sicherheit untrennbar miteinander verbunden seien. Sie wies darauf hin, dass deutsche Auslandseinsätze immer auch einen großen Beitrag zur Inneren Sicherheit der Bundesrepublik leisteten.

Polizeioberrat Robert Nerud von der Polizei Baden-Württemberg, der längere Zeit in der grenzpolizeilichen Mission EUBAM Libyen im Einsatz war, berichtete über seine Tätigkeit und Erfahrungen sowie über die andauernden Herausforderungen mit denen Libyen und die Internationale Gemeinschaft konfrontiert sind. Er wies darauf hin, dass der Erfolg einer Mission nicht immer sofort messbar sein. Nichts zu tun sei aber auch keine Alternative.

Polizeioberrat Robert Nerud steht in Uniform auf einer Bühne hinter einem Rednerpult. Im Hintergrund ist schematisch der Bundesadler zu sehen. Polizeioberrat Robert Nerud steht in Uniform auf einer Bühne hinter einem Rednerpult. Im Hintergrund ist schematisch der Bundesadler zu sehen. (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI Polizeioberrat Robert Nerud bei seiner Rede im bcc.

Anlässlich der Feierstunde betonte Bundesinnenminister Horst Seehofer: "Deutschland leistet auch weiterhin seinen Beitrag, um Instabilität und Gefährdungen in Krisenregionen wie Terrorismus und grenzüberschreitende Kriminalität einzudämmen. Damit stärken wir zugleich die innere Sicherheit in Deutschland und Europa." Er sprach den Beamtinnen und Beamten seinen Dank aus: "Ich bin mir bewusst, dass das Engagement Deutschlands in der Welt mit großem persönlichem Einsatz von Ihnen als Polizistinnen und Polizisten verbunden ist."

aktuelles Zitat:

"Ich danke heute allen Polizistinnen und Polizisten aus Bund und Ländern sowie den Zollbeamten im Auslandseinsatz: Ihr Einsatz, Ihr Mut und Ihre Verantwortungsbereitschaft - trotz oft schwieriger Bedingungen - sind ein wichtiger Beitrag zur inneren Sicherheit in Deutschland."

Horst Seehofer anlässlich der Feierstunde für Auslandsrückkehrer 2018

Deutschland beteiligt sich derzeit mit rund 230 Beamtinnen und Beamten der Polizeien des Bundes und der Länder sowie der Zollverwaltung an Missionen im Ausland. Darunter sind fünf Missionen der Vereinten Nationen, sieben Missionen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union, die OSZE-Beobachtermission in der Ukraine sowie FRONTEX-Einsätze und bilaterale Polizeiprojekte in Afghanistan und Tunesien: