Digitalisierungsgipfel am 15. und 16. Oktober in Tallinn

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: IT & Digitalpolitik , Datum: 17.10.2018

Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz

Zum zweiten Mal fand am 15. und 16. Oktober 2018 der Digitalisierungsgipfel in Tallinn statt. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Prof. Dr. Günter Krings, nahm zusammen mit 250 hochrangigen Teilnehmern aus 20 verschiedenen Ländern an dem Austausch teil, wie die Volkswirtschaften von Künstlicher Intelligenz und freiem Datenverkehr profitieren können, aber auch wie sie die Herausforderungen lösen können, die neue Technologien für Regierungen, Wirtschaft und Sicherheit mit sich bringen.

"Estland ist eine der führenden Nationen, wenn es um bürgerfreundliche digitale Dienstleistungen des Staates geht. Es ist deshalb sehr zu begrüßen, dass die estnische Regierung die Initiative aus ihrer Ratspräsidentschaft fortführt und erneut zu einem Digital-Gipfel einlädt. Die faszinierenden Chancen, aber auch die Gefahren der Künstlichen Intelligenz sollten wir gemeinsam angehen mit unseren demokratischen Partner innerhalb und außerhalb von Europa. Die heutige Konferenz ist ein guter Startschuss für diesen engen Austausch.", so Prof. Dr. Krings.

Krings wurde von einer fünfköpfigen Delegation, bestehend aus Experten im Bereich der Künstlichen Intelligenz aus Verwaltung und Wirtschaft, begleitet. Die Teilnehmer des "Summit" zeigten Interesse an den deutschen Beiträgen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung und zu Fragen der Sicherheit der neuen Technologien.

Ein wesentliches Ergebnis der Veranstaltung ist, dass die Länder vor ähnlichen Herausforderungen stehen, die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz einhergeht: so dominierten vor allem Fragen zum Schutz persönlicher Daten, zur Einhaltung der Privatsphäre und auch das oftmals mangelnde Vertrauen in die Verwaltung beim Umgang mit persönlichen Daten oder auch beim Managen der Herausforderungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Diskussionen. Ebenso ging es aber um den Zugang zu Daten zur wirtschaftlichen Wertschöpfung und zur Ermöglichung zukunftsweisender Geschäftsmodelle. Der Gipfel ist eine Initiative von Estland und soll auch in Zukunft Regierungschefs, Minister für Digitales, politische Entscheidungsträger, die Technologiegemeinschaft und einflussreiche Denker "digital gesinnter" Nationen aus der ganzen Welt unter einem Dach zusammenbringen, um die digitale Zukunft unserer Gesellschaften zu diskutieren.