Neue Fahrzeuge für den Bevölkerungsschutz

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Bevölkerungsschutz , Datum: 23.04.2018

Übergabe an Feuerwehren, freiwillige Hilfsorganisationen und das Technische Hilfswerk.

Insgesamt 63 Fahrzeuge des Zivil- und Katastrophenschutzes wurden am 21. April 2018 in Bayern an Hilfsorganisationen, Feuerwehren und das Technische Hilfswerk übergeben. Sie sind ein Symbol für partnerschaftliches Zusammenwirken über föderale Grenzen hinweg.

Durchgeführt wurde die Übergabe vom Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Stephan Mayer, dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Christoph Unger und dem Präsidenten des Technischen Hilfswerks, Albrecht Broemme gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann.

13 Fahrzeuge durch den Bund übergeben

Staatssekretär Mayer bei der Fahrzeugübergabe Staatssekretär Mayer bei der Fahrzeugübergabe (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: Stmi Bayern / Schedensack

Neben sieben Fahrzeugen für den THW-Landesverband stellt der Bund dem Freistaat Bayern als Teil der ergänzenden Ausstattung für den Katastrophenschutz sechs Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz (LF-KatS) zur Verfügung. Insgesamt haben die Bundesfahrzeuge einen Wert von 2,3 Millionen Euro.

Für den THW-Landesverband Bayern wurden vier Mannschaftslastwagen, ein Anhänger, ein Mobil-Bagger und ein Mannschaftstransportwagen bereitgestellt. Bei den sechs Einsatzfahrzeugen für den Brandschutz handelt es sich um Fahrzeuge, die für Zwecke des Zivilschutzes beschafft wurden. Sie können aber auch im Katastrophenschutz eingesetzt werden (sogenannter "Doppelnutzen"), dazu wurden sie nun vom Freistaat Bayern an freiwillige Feuerwehren und Hilfsorganisationen verteilt. Alle Fahrzeuge entsprechen dem neuesten Stand der Technik und ermöglichen es den Einsatzkräften, auf unterschiedlichste Lagen zu reagieren.

Die gemeinsame Übergabe setzte ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit von Bund, Ländern, Kommunen, einer Vielzahl von Bundes- und Landesbehörden, den Hilfsorganisationen und dem THW, die allesamt Teil des integrierten Hilfeleistungssystems in Deutschland sind.

Im Beisein von über 400 eingeladenen Gästen betonte der Parlamentarische Staatssekretär Mayer besonders die nachhaltige Stärkung des Ehrenamts als vordringliches Ziel dieser Bundesregierung: "Ehrenamtliches Engagement ist das pulsierende Herz einer intakten Bürgergesellschaft, und ehrenamtliche Arbeit ist ein entscheidender Beitrag für unsere Sicherheit. Brandschutz, Rettungsdienst, der Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung ist ohne diese Menschen vor Ort nicht machbar."