Häufige Fragen und Antworten zur MEGAVO Studie

Typ: Häufig nachgefragt

Was ist die MEGAVO Studie?

Die MEGAVO-Studie ist eine vom BMI finanzierte und von der Deutschen Hochschule für Polizei durchgeführte Studie zu „Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten“ (MEGAVO).

Die MEGAVO-Stichprobe ist die größte Stichprobe und die umfangreichste Befragung, die in Deutschland im Bereich der empirischen Polizeiforschung bisher durchgeführt wurde.

Wie lange war die Projektlaufzeit?

Projektlaufzeit für die Studie war März 2021 bis August 2024.

Wie setzt sich die Studie zusammen?

Die Studie umfasst die drei Themenkomplexe Motivation, Einstellungen, Berufsalltag und Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte.

Zur Erhebung der verschiedenen Informationen und Daten wurden quantitative (Fragebögen) und qualitative (Interviews, teilnehmende Beobachtung) Verfahren angewandt.

Welche Aspekte wurden als Motivation während der Berufsbiographie am häufigsten genannt?

Im Beruf motivieren am stärksten die gute Kollegialität, Teamarbeit und Zusammenhalt. Ein gut zusammenarbeitendes Team wird gleichzeitig als Resilienzfaktor gesehen.

Als Motivationsfaktoren wurden Wertschätzung, Rückendeckung, Förderung individueller Talente, Gehalt und Ausrüstung genannt sowie selbstbestimmtes Arbeiten, Abwechslung und Herausforderungen.

Welchen Belastungen wurden am häufigsten genannt?

  • Personalmangel sowie fehlende Kontinuität des eingesetzten Personals, Mangel an qualifizierten Bewerbern, zusätzliche Belastung durch Einarbeitung bei Neueinstellungen.
  • Schichtdienste und unplanbare Dienstzeiten.
  • Zunehmende Bürokratisierung bzw. vermehrter Verwaltungsaufwand.
  • Ausstattungsmängel, z.B. bei der Schutzausrüstung und bei der EDV.
  • Zunehmende Komplexität durch Digitalisierung und veränderte Deliktsarten (z.B. Cybercrime).
  • Enttäuschte Erwartungen mit Blick auf die Wirksamkeit der eigenen Arbeit, zum Beispiel wenn es zu Verfahrenseinstellungen kam (wiederholte Vergeblichkeitserfahrungen).