5G Mobilfunknetze

Typ: Häufig nachgefragt

5G Mobilfunknetze

Was ist 5G?

5G ist die Weiterentwicklung der bisherigen Mobilfunkstandards. Die „Mobilfunkgenerationen“ (2G, 3G, 4G, 5G) unterscheiden sich im Wesentlichen in der Geschwindigkeit der Datenübertragung. 

Die 5G-Technologie gilt heute als eine der wichtigsten Infrastrukturen, der für die Vernetzung von immer mehr Bereichen des Lebens notwendig ist - wie zum Beispiel Kommunikation, Energieversorgung oder Logistik.

Mehr Infos: BSI zu 5G

Was sind Kernnetze? Was sind Zugangs- und Transportnetze?

Wer die Technik hinter 5G-Mobilfunk verstehen will, muss bei den Grundlagen anfangen. Jedes Mobilfunknetz besteht aus

  • dem Kernnetz des Netzbetreibers: Das ist die „Schaltzentrale“ mit Anbindung ans Internet.
  • dem Transportnetz: Das ist die Verbindung zwischen Kernnetz und dem funkbasierten Zugangsnetz.
  • dem Zugangsnetz: Damit sind im Wesentlichen Basisstationen mit ihren Antennen gemeint.
  • den Endgeräten, also vielen Millionen Smartphones, Tablets, vernetzten Sensoren und Maschinen

Mehr Informationen zum Mobilfunkstandard 5G und den Netzen finden Sie hier https://www.deutschland-spricht-ueber-5g.de/informieren/mobilfunktechnik/wie-funktioniert-5g-mobilfunk/

Warum sind die Komponenten der Unternehmen Huawei und ZTE ein Sicherheitsrisiko?

Die Bundesregierung hat in ihrer Nationalen Sicherheitsstrategie beschlossen, kritische Infrastrukturen wie die öffentlichen 5G-Mobilfunknetze besser zu schützen und Abhängigkeiten von einzelnen Zulieferern zu verringern. Insbesondere die Telekommunikationsnetze sind vor hybriden und Cyberangriffen zu schützen, die schnell zu einer existentiellen Bedrohung werden können. Um kritische Verwundbarkeiten und Abhängigkeiten zu vermeiden, ist daher auf vertrauenswürdige Hersteller zu setzen.

Wie lief das Prüfverfahren?

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hatte gegenüber den Mobilfunkbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica in 2023 jeweils eine Prüfung nach § 9b Abs. 4 BSI-Gesetz zu der Frage eingeleitet, ob und inwieweit die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland durch den Einsatz bestimmter kritischer Komponenten der chinesischen Hersteller Huawei und ZTE in den öffentlichen 5G-Mobilfunknetzen voraussichtlich beeinträchtigt wird.

Das BMI kann im Einvernehmen mit weiteren Ministerien der Bundesregierung dem Betreiber einer kritischen Infrastruktur den weiteren Einsatz kritischer Komponenten untersagen oder Anordnungen erlassen, wenn der weitere Einsatz dieser Komponenten die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland voraussichtlich beeinträchtigt, insbesondere, wenn der Hersteller der kritischen Komponenten nicht vertrauenswürdig ist. Bei der Prüfung dieser Voraussetzungen kann insbesondere berücksichtigt werden, ob

  1. der Hersteller unmittelbar oder mittelbar von der Regierung, einschließlich sonstiger staatlicher Stellen oder Streitkräfte, eines Drittstaates kontrolliert wird,
  2. der Hersteller bereits an Aktivitäten beteiligt war oder ist, die nachteilige Auswirkungen auf die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, des Nordatlantikvertrages oder auf deren Einrichtungen hatten, oder
  3. der Einsatz der kritischen Komponente im Einklang mit den sicherheitspolitischen Zielen der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union oder des Nordatlantikvertrages steht.

Bis wann müssen die Komponenten aus dem 5G-Netz entfernt werden?

Das BMI hat öffentlich-rechtliche Verträge mit den Mobilfunkbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica unterzeichnet. Die Verträge verpflichten die Mobilfunkbetreiber, bis spätestens Ende 2026 keine kritischen Komponenten der Hersteller Huawei und ZTE mehr in ihren 5G-Kernnetzen einzusetzen. Außerdem sind die Mobilfunkbetreiber verpflichtet, bis Ende 2029 die kritischen Funktionen der 5G-Netzwerkmanagementsysteme der Hersteller Huawei und ZTE in ihren Zugangs- und Transportnetzen des 5G-Mobilfunknetzes durch technische Lösungen anderer Hersteller zu ersetzen. 

Was zählt zur kritischen Infrastruktur?

Wasser, Strom, Lebensmittel oder der öffentliche Nahverkehr sind in Deutschland alltägliche Dinge. Dabei sind sie lebensnotwendig. Die Versorgung mit diesen und weiteren unentbehrlichen Gütern und Dienstleistungen übernehmen in Deutschland sogenannte Kritische Infrastrukturen (KRITIS). Dazu gehören zum Beispiel die Energie- und Wasserversorgung, der Verkehr, aber auch die medizinische Versorgung

Topthema Kritis