Forschung zu Motivation, Einstellung und Gewalt im Polizeialltag

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Sicherheit

Deutsche Hochschule der Polizei untersucht mit dem Forschungsprojekt drei Themenkomplexe

Die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) hat mit dem Forschungsprojekt drei Themenkomplexe: die Motivation hinter der Berufswahl, den Berufsalltag und Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten untersucht . Drei Jahre lang wurden verschiedene Informationen und Daten gesammelt und ausgewertet.

Mit der Studie wurde herausgearbeitet, aus welchen Gründen sich Menschen für den Beruf des Polizisten bzw. der Polizistin entscheiden und wie sich die Motivation für den Beruf möglicherweise im Laufe des Berufslebens verändert.

  • Polizisten und Polizistinnen sind in ihrem Berufsalltag je nach "Einsatzort" besonders gefordert. Aufgaben und damit verbundene Tätigkeiten der Polizeien und Polizeieinheiten prägen die Erfahrungen, gerade die in speziellen, insbesondere als kritisch wahrgenommenen, Situationen gemacht werden.
  • Mit der Studie wurdel erforscht wie Polizisten und Polizistinnen ihren beruflichen Alltag erleben, welche positiven Aspekte sie bei ihrer Arbeit motivieren und was sie in ihrer Berufswahl bestärkt. Thema der Studie ist auch, welche besonderen Herausforderungen sie wahrnehmen und wie sie mit diesen umgehen. Besonders im Blickpunkt stehen dabei Gewalterfahrungen und deren Folgen für das dienstliche und auch private Leben.
  • Für RechtsextremismusRassismus und Antisemitismus gilt null Toleranz. Die Studie hat untersucht, wie dieser Anspruch auch künftig gelebt werden kann.

Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten MEGAVO Studie sollen in den weiteren drei Jahren u.a. Feinanalysen der beiden Onlinebefragungen sowie eine dritte Befragungswelle im Jahr 2026 durchgeführt werden. Diese zweite MEGAVO-Studie wird finanziell von Bund und Ländern getragen.

Häufige Fragen und Antworten zur MEGAVO-Studie

Was ist die MEGAVO Studie?

Die MEGAVO-Studie ist eine vom BMI finanzierte und von der Deutschen Hochschule für Polizei durchgeführte Studie zu „Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten“ (MEGAVO).

Die MEGAVO-Stichprobe ist die größte Stichprobe und die umfangreichste Befragung, die in Deutschland im Bereich der empirischen Polizeiforschung bisher durchgeführt wurde.

Wie lange war die Projektlaufzeit?

Projektlaufzeit für die Studie war März 2021 bis August 2024.

Wie setzt sich die Studie zusammen?

Die Studie umfasst die drei Themenkomplexe Motivation, Einstellungen, Berufsalltag und Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte.

Zur Erhebung der verschiedenen Informationen und Daten wurden quantitative (Fragebögen) und qualitative (Interviews, teilnehmende Beobachtung) Verfahren angewandt.

Welche Aspekte wurden als Motivation während der Berufsbiographie am häufigsten genannt?

Im Beruf motivieren am stärksten die gute Kollegialität, Teamarbeit und Zusammenhalt. Ein gut zusammenarbeitendes Team wird gleichzeitig als Resilienzfaktor gesehen.

Als Motivationsfaktoren wurden Wertschätzung, Rückendeckung, Förderung individueller Talente, Gehalt und Ausrüstung genannt sowie selbstbestimmtes Arbeiten, Abwechslung und Herausforderungen.

Welchen Belastungen wurden am häufigsten genannt?

  • Personalmangel sowie fehlende Kontinuität des eingesetzten Personals, Mangel an qualifizierten Bewerbern, zusätzliche Belastung durch Einarbeitung bei Neueinstellungen.
  • Schichtdienste und unplanbare Dienstzeiten.
  • Zunehmende Bürokratisierung bzw. vermehrter Verwaltungsaufwand.
  • Ausstattungsmängel, z.B. bei der Schutzausrüstung und bei der EDV.
  • Zunehmende Komplexität durch Digitalisierung und veränderte Deliktsarten (z.B. Cybercrime).
  • Enttäuschte Erwartungen mit Blick auf die Wirksamkeit der eigenen Arbeit, zum Beispiel wenn es zu Verfahrenseinstellungen kam (wiederholte Vergeblichkeitserfahrungen).

Verwandte Themen

  • Kriminali­tät in Deutsch­land

    Nimmt die Kriminalität zu? Wo werden die meisten Delikte begangen? Welche Personengruppen werden am häufigsten Opfer von Straftaten? Und welche Personen sind besonders häufig …

  • Schutz von Luft, Schiene und Grenzen

    Illegale Migration, Sabotage, Terroranschläge, grenzüberschreitende Kriminalität: Unsere Grenzen, aber auch der Bahn- und Luftverkehr sind vielfältigen Gefahren ausgesetzt. …

  • Organisierte Kriminalität

    Geldwäsche, Drogen- und Menschenhandel, Waffenschmuggel, Mafiastrukturen - die Organisierte Kriminalität hat viele Gesichter. Umso wichtiger ist es, sie entschlossen zu …

  • Politisch motivierte Kriminalität

    Politisch motivierte Straftaten stellen eine besondere Bedrohung für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung dar. Ihre Erfassung, Analyse und wirksame polizeiliche …

  • Cyberkriminalität

    Cyberkriminalität ist ein weltweites Phänomen, das weder an Landesgrenzen noch vor verschlossenen Türen Halt macht. Sie kann überall stattfinden, wo Menschen Computer, …

  • Kriminalprävention

    Vorsorge ist besser als Nachsorge. Dieser Grundsatz gilt auch im Bereich der Öffentlichen Sicherheit. Kriminalität wird nicht nur durch die entschlossene Verfolgung von …

  • Programm P20

    Mit dem Programm P20 wird die polizeiliche IT-Architektur harmonisiert und modernisiert. Die deutsche Polizeiarbeit wird sich dadurch grundlegend ändern.