Flexibles Arbeiten

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Öffentlicher Dienst

Beruf und Privatleben vereinen: Welche flexiblen Arbeitszeiten und -formen in der Bundesverwaltung gelten, erfahren Sie hier.

Den Beruf mit dem Privatleben im Gleichgewicht zu halten (Work-Life-Balance), hat nicht nur für junge Menschen einen hohen Stellenwert:

In der Bundesverwaltung gibt es sowohl für Beamte als auch für Tarifbeschäftigte verschiedenste flexible Arbeitszeitmodelle: in Voll- oder Teilzeit, mit gleitenden Arbeitszeiten und in Kombination mit Telearbeit und mobilen Arbeitsplätzen.

Arbeiten in Teilzeit

Teilzeit ermöglicht sowohl Beamten als auch Tarifbeschäftigte individuelle Arbeitszeitmodelle, die sich an die Lebensverhältnisse und -bedürfnisse der Beschäftigten anpassen: etwa zur Betreuung minderjähriger Kinder, der Pflege naher Angehöriger oder aus Altersgründen. Diese liegen unterhalb der vorgeschriebenen Arbeitszeit für Vollbeschäftigte und sind Teil einer besseren Vereinbarkeit von beruflichen Pflichten und persönlichen Belangen.

In einigen Fällen kann Teilzeit auch als Blockmodell (Arbeitsphase mit anschließender Freistellungsphase) bewilligt werden. Dieser Aspekt ist vor allem angesichts der dynamischer gewordenen gesellschaftlichen Entwicklung von zunehmender Bedeutung.

Die vielfältigen rechtlichen Möglichkeiten einer Teilzeitbeschäftigung ergeben sich für Bundesbeamte aus dem Bundesbeamtengesetz (BBG) und der Arbeitszeitverordnung (AZV), für Tarifbeschäftigte aus dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).

  • Beschäftigte gesamt 258.280

  • davon in Teilzeit 41.980

  • Anteil 16,2%

Außerhalb einer meist festgelegten "Kernzeit", in der die Beschäftigten im Dienst sein müssen, können sie ihre tägliche Arbeitszeit selbst bestimmen. Allerdings müssen Zeitguthaben oder Zeitschulden innerhalb bestimmter Fristen ausgeglichen werden.

Mobiles Arbeiten

Mobiles Arbeiten außerhalb einer Dienststelle bringt zusätzlich mehr Zeitsouveränität für die Beschäftigten. Mit Hilfe mobiler IT wird den Beschäftigten ein Fernzugriff auf die behördeninterne IT-Infrastruktur ermöglicht.

Mittlerweile ist das mobile Arbeiten flächendeckend in den obersten Bundesbehörden eingeführt. Ziel ist der Ausbau in der gesamten Bundesverwaltung.

Verwandte Themen

  • Ihre beruflichen Perspektiven

    Hier erfahren Sie: Welche Stellenangebote gibt es? Was zeichnet den Arbeitgeber Bund aus? Und, wie wird man "Bund"?

  • Ausbildung und Praktikum

    Als einer der größten Arbeitgeber Deutschlands ist der Bund auch für Auszubildende und Praktikanten sehr attraktiv. Und auch für sie gibt es besondere Regelungen.

  • Personalvertretung

    Die Personal­vertretungen nehmen die Interessen der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gegenüber der Behörden­leitung wahr.

  • Demografie­strategie im öffentlichen Dienst

    Den demografischen Wandel spüren auch die öffentlichen Arbeitgeber. Um die Fachkräftebasis in den Verwaltungen zu sichern, reagiert der Bund mit Zielen und konkreten …

  • Betriebliches Gesund­heits­management

    Eine ganzheitliche Strategie für sichere und gesunde Beschäftigungsbedingungen sichert die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten bis zum Eintritt in den Ruhestand.

  • Arbeits­schutz und Unfall­verhütung

    Die Beschäftigten bei der Arbeit vor typischen Gefahren zu schützen und für ihre Sicherheit Sorge zu tragen, liegt in der Verantwortung des Dienstherrn.

  • Arbeiten in internationalen Organisationen

    Der Bund bietet seinen Beschäftigten die Möglichkeit, bei den Vereinten Nationen, an Gerichtshöfen, in Friedensmissionen und internationalen Organisationen oder …