Qualitätsmanagement

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Moderne Verwaltung

Das Ziel von Qualitätsmanagement besteht darin, die Verwaltung zu einer agilen, digitalen, resilienten, prozess-, wirkungs- und dienstleistungs- sowie bürgerorientierten Verwaltung weiter zu entwickeln. Es bezieht die gesamte Organisation ein und zielt auf die kontinuierliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Qualitätsentwicklung.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement ist der Oberbegriff für alle Tätigkeiten, Führungsaufgaben und Methoden, die zur Planung, Umsetzung, Sicherung, Überprüfung und Verbesserung von Prozessen, Dienstleistungen und Produkten sowie ihrer Leistungsbedingungen gehören. Qualitätsmanagement umfasst alle für die strategische Ausrichtung einer Organisation wesentlichen Handlungsfelder.

Der demografische Wandel, die Digitalisierung und der technologische Fortschritt und die Globalisierung sowie die steigenden Anforderungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen stellen die öffentliche Verwaltung vor große Herausforderungen: Sie muss mit ihren finanziellen und personellen Ressourcen immer schneller immer bessere Ergebnisse erzielen. Um die Kompetenz, die Effizienz und Kundenorientierung der Behörden und Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung nachhaltig zu verbessern, ist ein Qualitätsmanagement unverzichtbar.

Die öffentliche Verwaltung nutzt verschiedene Qualitätsmanagementmodelle. Zu den gängigsten Modellen gehören die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff., das EFQM-Modell für Business Excellence und das Gemeinsame Europäische Qualitätsbewertungssystem "Common Assessment Framework" (CAF). Zentrale Kriterien der Qualitätsbewertung sind in allen Modellen die Kunden-, Prozess-, Mitarbeiter- und Ergebnisorientierung. Durch diese ganzheitliche Sicht- und Herangehensweise ist Qualitätsmanagement weit mehr als nur Qualitätskontrolle. Qualitätsmanagement erkennt vielmehr die verschiedenen Modernisierungsinstrumente gerade in ihrer Wechselwirkung und nutzt sie erst dadurch optimal. Großer Wert wird auf die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse gelegt. Erfahrungen daraus fließen wieder zurück in die Planung, so dass ein Regelkreis (Plan-Do-Check-Act-Zyklus) entsteht.

Welches der Qualitätsmanagementmodelle für eine Behörde besonders geeignet ist, kann pauschal nicht festgelegt werden. Alle drei Modelle sind geeignet, die öffentliche Verwaltung auf dem Weg zu mehr Leistungs-, Qualitäts-, Kunden- und Mitarbeiterorientierung zu unterstützen. Auf der Basis dieser Modelle können behördenspezifische Qualitätsmanagementsysteme auf- und ausgebaut werden, die als Klammer für die verschiedenen Modernisierungsinstrumente fungieren, da sich die einzelnen Modernisierungsinstrumente teilweise gegenseitig bedingen oder sogar aufeinander aufbauen. Die Auswahl sollte anhand der spezifischen Situation der einzelnen Behörde und mit Blick auf die Zielsetzung und den Bedarf der einzelnen Behörde erfolgen.

Mehr zum Thema Verwaltungs­modernisierung

  • Onlinezugangsgesetz (OZG)

    Die Interaktion zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen mit der Verwaltung soll in Zukunft deutlich schneller, effizienter und nutzerfreundlicher werden.

  • Portal­verbund

    In Zukunft sollen Bürgerinnen, Bürger und Organisationen Verwaltungsdienstleistungen aller Behörden in Bund, Ländern und Kommunen online mit wenigen Mausklicks erledigen …

  • Personalgewinnung in der Digitalen Verwaltung

    Das Projekt PersDiV (Personalentwicklung und -gewinnung in der Digitalen Verwaltung) befasst sich seit Sommer 2018 mit den brennendsten Fragen rund um Personal in der …

  • Qualitätsmanagement

    Das Ziel von Qualitätsmanagement besteht darin, die Verwaltung zu einer agilen, digitalen, resilienten, prozess-, wirkungs- und dienstleistungs- sowie bürgerorientierten …

  • Föderales Informations­management

    Föderales Informations­management liefert allen Verwaltungs­ebenen Informationen für Verwaltungs­leistungen, die aus Bundes­recht resultieren. Diese dienen als Grundlage für …

  • Gemeinsame Geschäfts­ordnung

    Die Gemeinsame Geschäftsordnung regelt den Aufbau und die Arbeit der Bundesministerien.

  • Interministerieller Ausschuss für nachhaltige öffentliche Beschaffung (IMA nöB)

    Gemeinsam einheitliche Nachhaltigkeitsstandards in der öffentlichen Verwaltung etablieren.

  • E-Beschaffung

    Mit dem Projekt E-Beschaffung soll für die Einkäufe beim Bund eine einheitliche IT-Unterstützung geschaffen werden. Ziel ist es, die Beschaffungsprozesse zu bündeln und zu …

  • E-Rechnung in der Bundesverwaltung

    Ein wichtiger Baustein zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist die Einführung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung.

  • E-Akte

    Die E-Akte Bund bietet die Grundlage für rechtskonformes elektronisches Registrieren und Verwalten von aktenrelevantem Schriftgut. Mit ihrer Hilfe soll die rechtssichere und …

  • Digitale Themen verständlich erklärt

    Die Digitalisierung schreitet weiter voran und führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft, in der Arbeitswelt sowie in der öffentlichen Verwaltung.