Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonym und ohne den Einsatz von Cookies erfassen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Ghana ist sicheres Herkunftsland und ein wichtiger Partner in Westafrika, mit dem die bereits gute Zusammenarbeit im Bereich der Migration vertieft und verstetigt wird.
Quelle:
AdobeStock_truba71_395370456
Fakten über das Land
Ghana ist eine Präsidialdemokratie und besteht seit dem 07.01.1993 in der 4. Republik. Das Land ist Gründungsmitglied der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS), die 1975 ins Leben gerufen wurde. 1963 trat Ghana der Organisation für Afrikanische Einheit bei, aus der 2002 die Afrikanische Union hervorgegangen ist. In der Hauptstadt Accra befindet sich das politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Zu den Hauptexportprodukten zählen Gold, Öl und Kakao. Die diplomatischen Beziehungen wurden am 24.06.1957 (Bundesrepublik Deutschland), bzw. 13.12.1972 (Deutsche Demokratische Republik) aufgenommen.
238.533 km² Fläche
33,48 Mio. Einwohner (2022)
Vertiefung und Verstetigung der deutsch-ghanaischen Zusammenarbeit
Eine deutsche Delegation aus verschiedenen Bundesministerien hat im März 2024 Ghana besucht. Bei Gesprächen u.a. mit dem Außen-, Arbeits- und Bildungsministerium haben sich beide Seiten auf eine Vertiefung und Verstetigung der bereits guten Zusammenarbeit in allen Migrationsfragen verständigt. Dabei soll in Zukunft auch die ghanaische Diaspora in Deutschland eine wichtige Rolle spielen.
Bild: unsplash/Henning Witzel
Ghana ist sicherer Herkunfsstaat
Menschen in Ghana droht in aller Regel keine politische Verfolgung. 1993 wurde Ghana als sicheres Herkunftsland eingestuft.
Bei sicheren Herkunftsstaaten werden Asylanträge weiterhin individuell geprüft. Jedoch gehen die Behörden davon aus, dass generell keine staatliche Verfolgung zu befürchten ist und dass der Staat grundsätzlich vor nichtstaatlicher Verfolgung schützen kann. Diese Vermutung kann im Asylverfahren von den Antragstellenden widerlegt werden.
Durch den Status Ghanas als sicheres Herkunftsland können die Asylverfahren generell beschleunigt werden. Der Aufenthalt in Deutschland von Personen, deren Asylantrag abgelehnt wurde, kann zudem schneller beendet werden. Die Zusammenarbeit mit Ghana zu allen Fragen der Migration ist sehr gut.
Migrationsabkommen dienen zur Reduzierung irregulärer Migration und zur Stärkung legaler Migration von Fachkräfen. Neben dem Ansatz zur Entwicklung umfassender Migrationspartnerschaften wird auch die bestehende Rückkehrkooperation mit Herkunftsländern durch die zuständigen Stellen in Bund und Ländern fortgesetzt.
Reise- und Sicherheitshinweise
Das Auswärtige Amt ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde. Es hat seinen Hauptsitz in Berlin und einen Nebensitz in der Bundesstadt Bonn. Es ist die Zentrale des Auswärtigen Dienstes und zuständig für die deutsche Außen- und Europapolitik
Mehr Infos zu den Migrationsabkommen und -partnerschaften
Blätterfunktion
1 von 10
Georgien
Mit Georgien wurde Ende 2023 ein Migrationsabkommen unterzeichnet. Daneben ist das Land als sicheres Herkunftsland eingestuft worden. Das gemeinsame Ziel: die Reduzierung der irregulären Migration und die Stärkung regulärer Migration.
Ghana ist sicheres Herkunftsland und ein wichtiger Partner in Westafrika, mit dem die bereits gute Zusammenarbeit im Bereich der Migration vertieft und verstetigt wird.
Das deutsch-indische Migrations- und Mobilitätspartnerschaftsabkommen (MMPA) wurde Ende 2022 unterzeichnet und ist im März 2023 in Kraft getreten. Es handelt sich dabei um das erste umfassende Migrationsabkommen dieser Art.
Deutschland und Kenia pflegen traditionell enge und partnerschaftliche Beziehungen. Am 13. September 2024 wurde in Berlin ein Migrationsabkommen unterzeichnet.
Die Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit der kolumbianischen Regierung dafür ein, dass die Migration nach Deutschland besser gesteuert wird. Zentrales Element ist hierfür eine bilaterale Steuerungsgruppe.
Das Königreich Marokko ist ein wichtiger Partner in Nordafrika. Durch eine umfassende Migrationspartnerschaft arbeiten Deutschland und Marokko gemeinsam an allen Fragen der Migrationszusammenarbeit.
Die Bundesregierung und die moldauische Regierung wollen irreguläre Migration reduzieren und die bewährte Saisonarbeit sichern. Weite Teile des vorbereiteten Migrationsabkommen werden in der Praxis bereits erfolgreich umgesetzt.
Mit den Philippinen arbeitet die Bundesregierung aktuell an einer Weiterentwicklung hin zu einer umfassenden Migrationspartnerschaft. Im Fokus steht insbesondere die Arbeits- und Fachkräftegewinnung.
Mit Georgien wurde Ende 2023 ein Migrationsabkommen unterzeichnet. Daneben ist das Land als sicheres Herkunftsland eingestuft worden. Das gemeinsame Ziel: die Reduzierung der …
Deutschland und Kenia pflegen traditionell enge und partnerschaftliche Beziehungen. Am 13. September 2024 wurde in Berlin ein Migrationsabkommen unterzeichnet.
Die Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit der kolumbianischen Regierung dafür ein, dass die Migration nach Deutschland besser gesteuert wird. Zentrales Element ist hierfür …
Das Königreich Marokko ist ein wichtiger Partner in Nordafrika. Durch eine umfassende Migrationspartnerschaft arbeiten Deutschland und Marokko gemeinsam an allen Fragen der …
Die Bundesregierung und die moldauische Regierung wollen irreguläre Migration reduzieren und die bewährte Saisonarbeit sichern. Weite Teile des vorbereiteten …
Mit den Philippinen arbeitet die Bundesregierung aktuell an einer Weiterentwicklung hin zu einer umfassenden Migrationspartnerschaft. Im Fokus steht insbesondere die Arbeits- …