Spätaussiedler

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Heimat & Integration

Spätaussiedler sind Deutsche im Sinne des Grundgesetzes, die vornehmlich in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion als Angehörige der deutschen Minderheit leben und dann in die Heimat ihrer Vorfahren zurückkehren, um sich hier dauerhaft niederzulassen.

Die Bundesregierung bekennt sich zu ihrer Verantwortung für all jene Menschen in den Aussiedlungsgebieten, die den deutschen Minderheiten angehören und infolge des Zweiten Weltkrieges besonderen Belastungen, einem sogenannten Kriegsfolgenschicksal, ausgesetzt waren. Die Betroffenen können entweder in ihrer derzeitigen Heimat bleiben oder bei Erfüllung der im Bundesvertriebenengesetz festgelegten Voraussetzungen  nach Deutschland aussiedeln. 

Die in den Aussiedlungsgebieten verbleibenden Angehörigen der deutschen Minderheit werden sowohl in sozialer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht unterstützt. Zudem werden Maßnahmen ergriffen, durch die sie ihre kulturelle Identität wahren oder wiedergewinnen können.

Voraussetzungen zur Aufnahme als Spätaussiedler in Deutschland

Spätaussiedler sind nach der gesetzlichen Definition des Bundesvertriebenengesetzes deutsche Volkszugehörige, die die Republiken der ehemaligen Sowjetunion nach dem 31. Dezember 1992 im Wege des Aufnahmeverfahrens verlassen und sich anschließend innerhalb von sechs Monaten in Deutschland niedergelassen haben.

Sie können nur dann als Spätaussiedler in Deutschland anerkannt werden, wenn Sie vor dem 01.01.1993 geboren worden sind und nachweislich von einem deutschen Volkszugehörigen oder deutschen Staatsangehörigen abstammen. Zudem müssen Sie sich in ihrer derzeitigen Heimat zum deutschen Volkstum bekannt haben und die Fähigkeit besitzen, ein einfaches Gespräch auf Deutsch zu führen.

Für das Verfahren zur Aufnahme und Verteilung der Spätaussiedler ist das Bundesverwaltungsamt zuständig.

Entwicklung der Aufnahmezahlen

Die Aussiedlung aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion hat sich im Laufe der Jahre erheblich reduziert.

Während Anfang der 1990er Jahre aus vielfältigen Gründen jährlich noch bis zu 400.000 Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland eintrafen, ist die Zahl im Jahre 2012 auf 1.817 Spätaussiedler gesunken. Durch gesetzliche Erleichterungen bei der Spätaussiedleraufnahme und der Familienzusammenführung hat sich der Zuzug seit 2013 wieder erhöht. Im Jahr 2021 lag der Zuzug bei 7.052 und im Jahr 2022 bei 7.010 Spätaussiedlern und deren Familienangehörigen. Der Spätaussiedlerzuzug wurde in jüngster Zeit in besonderem Maße durch weltpolitische Entwicklungen beeinflusst. Unter Aufbietung erheblicher finanzieller und organisatorischer Ressourcen ist es gelungen, die Aufnahme von Spätaussiedlern auch in der Coronapandemie durchgängig sicherzustellen.

Unsere Themen zu Heimat, Zusammenhalt und Demokratie

  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt

    Staat und Religion - Nationale und deutsche Minderheiten - Kriegsfolgen - DDR-Zwangsadoptionen - Netzwerk Sport und Politik

  • Integration

    Warum Integration so wichtig ist - Europäische Integrationspolitik - Integrationskurse - Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer - Integrationsprojekte - Förderung von …

  • Wehrhafte Demokratie

    Politische Bildung - Politische Stiftungen - Zusammenhalt durch Teilhabe - Strategie für Demokratie und gegen Extremismus - Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für …

  • Gleichwertige Lebensverhältnisse

    Wir stärken gleichwertige Lebensverhältnisse - Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit (GÜRZ) - Wir stärken Regionen - Demografie

  • Ehrenamt - Motor der Demokratie

    Bedeutung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement - Der einfachste Weg zum Ehrenamt - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - Ehrenamt im Bevölkerungsschutz - …

  • Mehr Respekt

    Kampagne für Polizei- und Rettungskräfte für mehr Respekt und Anerkennung - Acht Helferinnen und Helfer von Bundespolizei, Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk und der …