Aktuelle Schwerpunkte

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Schwerpunktthemen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser in der Bundespressekonferenz

Migrationspolitik

Bilanz der 20. Legislaturperiode -
Fachkräfte-Einwanderung deutlich gesteigert, irreguläre Migration deutlich zurückgedrängt

Bildschirme in einem Newsroom

Desinformation als hybride Bedrohung

Desinformation ist hybriden Bedrohungen zuzuordnen, wenn sie durch fremde Staaten gesteuert wird.

Eine Frau steht vor einem Bücherregal und blättert in einem Buch; sichtbarer Buchtitel im Regal: "Die Zukunft der Demokratie"

Prävention und Deradikalisierung im Kampf gegen Extremismus

Um Radikalisierungen zu verhindern, sind Präventions- und Aufklärungsarbeit von besonderer Bedeutung.

Alle Schwerpunkte A-Z

75 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz (GG) verkündet.

Alles auf einen Blick: Hilfe für ukrainische Flüchtlinge

Hier finden Sie einen Überblick amtlicher Informationen und vertrauenswürdiger Hilfsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine.

Aufarbeitung des Attentats 1972

Historikerkommission wird in den kommenden drei Jahren die Vor- und Nachgeschichte des Attentats wissenschaftlich aufarbeiten.

Desinformation als hybride Bedrohung

Desinformation ist hybriden Bedrohungen zuzuordnen, wenn sie durch fremde Staaten gesteuert wird.

Eine zunehmende Gefahr? „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“

Eigene Pässe, eigene Währungen und eigene „Staatsordnungen" - Informationen rund um das Thema „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“

Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen ist Alltag in Deutschland und wurde in der öffentlichen Debatte viel zu lange als privates Schicksal abgetan.

Hasskriminalität

Antisemitische Schmierereien, transfeindliche Beleidigungen oder rassistische Slogans bei Demonstrationen – die Hasskriminalität äußert sich in vielen Formen.

Hilfe für die Ukraine und Sicherheit für Deutschland

Der russische Angriffskrieg hat in Europa die größte Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Und auch auf die Sicherheitslage in Deutschland hat er Auswirkungen.

International vernetzt gegen Rauschgift­kriminalität

Organisierte Kriminalität transnational bekämpfen.

Internationale Polizeimissionen: Krisen verhindern, Frieden fördern

In vielen Krisenregionen leisten deutsche Polizistinnen und Polizisten einen Beitrag für Frieden, Sicherheit und Stabilität.

Kinder und Jugendliche schützen

Prävention durch Aufklärung, Hilfsangebote für Betroffene

Kommission „Gleichwertige Lebens­verhältnisse“

Unser Plan für Deutschland - Gleichwertige Lebensverhältnisse überall -

Maßnahmen gegen Rechtsextremismus

Rechtsextremismus entschlossen bekämpfen - Instrumente der wehrhaften Demokratie nutzen.

Nationale Sicherheits­strategie

Außen-, Verteidigungs- und auch Innenpolitik müssen stärker miteinander verwoben werden.

Prävention und Deradikalisierung im Kampf gegen Extremismus

Um Radikalisierungen zu verhindern, sind Präventions- und Aufklärungsarbeit von besonderer Bedeutung.

Schutz der Bundestagswahl 2025 vor hybriden Bedrohungen und Desinformation

So schützen BMI und Sicherheitsbehörden die Wahl 2025 – eine Übersicht

Straftaten zum Nachteil älterer Menschen

Straftaten zum Nachteil älterer Menschen, wie der Enkeltrick oder Schockanrufe, sind ein weit verbreitetes Problem. Deshalb ist es wichtig, Aufmerksamkeit dafür herzustellen.

Sicher im Netz: Cyber-Sicherheit geht alle an!

Die Bundesregierung schafft die Voraussetzungen für die sichere Nutzung des Internets. Aber die Bürgerinnen und Bürger können und müssen auch selbst etwas tun.

Migrationspolitik

Bilanz der 20. Legislaturperiode -
Fachkräfte-Einwanderung deutlich gesteigert, irreguläre Migration deutlich zurückgedrängt